Regional governance in the „shadow of hierarchy” Theoretical reflections and an example from schleswig-holstein Authors Christian Diller Abteilung Landesplanung, Innenministerium Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 104, 24105, Kiel DOI: https://doi.org/10.1007/BF03184519 Abstract Differing from the requirements implied in the term “autonomous regional development”, regional governance is almost always dependent on public support. This raises the question of the appropriate “state-run guidance” for these regional governance structures. The article outlines the particularly efficient governance mode of “network-based co-operative negotiations in the shadow of hierarchy” as well as some typical forms of action and problems of state and regional planning in the support of regional governance. Taking the concepts for cities and their surrounding areas in Schleswig-Holstein as examples, it is shown that the careful construction of a “shadow of hierarchy” is a central precondition for successful regional co-operation. It is exactly the combination of public policy- and development policy aspects that makes this type of regional governance attractive and qualifies state and regional planning as its mentor. Downloads Download data is not yet available. References ARL [Akademie für Raumforschung und Landesplanung] (1998): Interkommunale und regionale Kooperation — Variablen ihrer Funktionsfähigkeit. ARL Arbeitsmaterial Nr. 244. —Hannover Benz, Arthur (1998): Regionalisierung als Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Kommunen. In: Benz, Arthur; Holtmann Evelyn (Hrsg.): Gestaltung regionaler Politik — empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer, S. 101–126. — Opladen 1998 Benz, Arthur (2001a): Vom Stadt-Umland-Verband zur „Regional Governance”. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften. 40. Jg H 2, S. 55–71 Benz, Arthur (2001b): Der moderne Staat -Grundlagen der politologischen Analyse. — München Benz, Arthur (2003): Regional Governance mit organisatorischem Kern. Das Beispiel der Region Stuttgart. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, S. 505–512 Benz, Arthur et al. (1999): Regionalisierung-Theorie-Praxis — Perspektiven. — Opladen Benz, Arthur; Fürst, Dietrich (1998): Regionalisierte Strukturpolitik in Sachsen-Anhalt — prozessuale Begleitforschung. — Halle/Hannover Dehne, Peter (2002): Regionale Entwicklungskonzepte-Begriffsbestimmung und Funktionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumplanung hat Zukunft: Räumliche Planung im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung. = ARL-Arbeitsmaterial Nr. 291, S. 24–33. — Hannover Diller, Christian (2002); Zwischen Netzwerk und Institution — eine Bilanz regionaler Kooperationen in Deutschland. — Opladen Einig, Klaus (2003): Positive Koordination in der Regionalplanung: Transaktionskosten des Planentwurfs in Verhandlungssystemen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8/9, S. 479–503 Frey, Rene L. (2003): Regional Governance zur Steuerung territorialer Subsysteme. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9, S. 451–462 Fürst, Dietrich (2003a): Steuerung auf regionaler Ebene versus Regional Governance. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 8/9, S. 441–450 Fürst, Dietrich (2003b): Parametrische Steuerung. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 143–155. — Baden-Baden Fürst Dietrich (2003c): Paradigmatische Steuerung in der Regionalplanung. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung. Baden-Baden, S. 125–142 Fürst, Dietrich (2003d): Aufwertung der Region als Steuerungsebene? In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 17–30. — Baden-Baden Fürst, Dietrich (2001): Einführung: Stadt und Region. In: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 2/2001 Fürst, Dietrich (1996): Wandel des Staatsverständnisses und verhandelnder Staat. In: Claussen, B. et al.: Zukunftsaufgabe Moderation, S. 5–25. — Frankfurt Hilligardt, Jan (2002): Nachhaltige Regionalentwicklung durch freiwillige regionale Kooperation. — Darmstadt Hoffmann, Jens (2004): Regionale Entwicklungskonzepte in Mecklenburg-Vorpommern. Die Konjunktur eines Instruments. In: Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. (Hrsg.): Perspektiven der Regionalentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern, S. 65–86. — Berlin Innenministerium [Innenministerium Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung] (2004a): : Evaluierung der Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein. — Kiel (http://landesregierung.schleswig-holstein.de/ coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/IM Bericht_20_2F_20Gutachten/ evaluierung_Stadt_umland_konzepte.html Innenministerium [Innenministerium Schleswig-Holstein, Abteilung Landesplanung] (2004b): Broschüre Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein. Empfehlungen für die kommunale Praxis. — Kiel Jakubowski, Peter; Melzer, Michael (2002): Finanzierungsmodelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung — Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben der Raumordnung. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Nachhaltigkeit braucht Finanzierung. Berichte aus den Regionen. = Werkstatt Praxis Nr. 3/2002, 1–12 Keim, Karl-Dieter (2002): Steuerungstheoretische Grundlagen für Regionale Entwicklungskonzepte. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Raumplanung hat Zukunft: Räumliche Planung im Spannungsfeld von Europäisierung und Regionalisierung. ARL-Arbeitsmaterial Nr. 291, S. 1–9 Keim, Karl-Dieter et al. (2003): Transformation der Planungskultur? Ein Untersuchungsansatz im Spiegel Stadt- und regionalplanerischer Praxisbeispiele in Berlin-Brandenburg. In: www.tucottbus. de/BTU/Fak2/Stadtern/Planungsrundschau/06/Texte/ kdkpjmkhl_web.htm Knieling, Jörg et al. (2003): Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. — Dortmund Landtag [Schleswig-Holsteinischer Landtag] (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Landesplanungsgesetzes. Gesetzentwurf der Landesregierung. — Kiel Ministerpräsidentin [Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.)] (1998): Landesraumordnungsplan Schleswig-Holstein. — Kiel Mäding, Heinrich (1999): Perspektiven für ein Europa der Regionen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Die Region ist die Stadt. ARL Forschungs- und Sitzungsbericht Nr. 206, S. 10–22 Rudolph, Ansgar (2003): Netzwerke als Steuerungsrahmen. In: Fürst, Dietrich et al.: Steuerung durch Regionalplanung, S. 73–94. — Baden-Baden Salow, Sven-Olaf (2000): Das Instrument der Gebietsentwicklungsplanung in Schleswig-Holstein. Aufgaben, Inhalte und bisherige Erfahrungen. Diplomarbeit an der CAU Kiel Scharpf, Fritz W. (2000) Interaktionsformen: Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. — Opladen Scharpf, Fritz W. (1996): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, S. 167–176. — Frankfurt, New York Scharpf, Fritz W. (1991): Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Benz, Arthur et al.: Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen. — Frankfurt, Main, New York Voigt, Rüdiger (1995): Der kooperative Staat: Auf der Suche nach einem neuen Steuerungsmodus, in: ders. Kenis, Patrick; Schneider, Volker (Hrsg.) Der Kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlungen, S. 33–92. — Baden-Baden Wiechmann, Thorsten; von Löwis, Sabine (2001): Verankerung in den Regionen der Zukunft — Erste Ergebnisse der Dialogfragebogen-Befragung. In: Müller, Bernhardt et al.: Regionale Verankerung von Netzwerken, IÖR Texte 134. — Dresden Willke, Helmut (1987): Entzauberung des Staates. Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation. In: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, S. 285–305 Downloads PDF (German) Published 2004-07-31 Issue Vol. 62 No. 4-5 (2004) Section Research Article License Copyright (c) 2004 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Diller C. Regional governance in the „shadow of hierarchy”: Theoretical reflections and an example from schleswig-holstein. RuR [Internet]. 2004 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 15];62(4-5):270–279. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1495 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.