Umweltverträglichkeitsprüfung auch für Regionalpläne?

Authors

  • Dieter Eberle Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück, Abt. Vechta

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2480

Abstract

Die „Projekt-UVP“ der EG-Richtlinie und des zu erwartenden deutschen UVP-Gesetzes bleibt eine „amputierte UVP“, wenn ihr nicht eine „Plan-UVP“ und insbesondere eine UVP für Regionalpläne zur Seite gestellt wird. Die Raumordnung hat sich bisher zu sehr auf das Thema „Integration einer 1. Stufe der UVP in Raumordnungsverfahren“ konzentriert und sich zu wenig für die Durchführung von UVPs bei der Aufstellung bzw. Fortschreibung von Regionalplänen engagiert. Die bislang durchaus schon praktizierte „Berücksichtigung ökologischer Belange“ bei der Aufstellung von Regionalplänen ist nicht als UVP zu interpretieren, da das, was üblicherweise in der Praxis gemacht wird, nicht den qualitativ-inhaltlichen Anforderungen der EG-Richtlinie zur UVP genügt.

Überraschenderweise hat sich bei der Verbandsanhörung zum Referentenentwurf des deutschen UVP-Gesetzes eine nicht zu unterschätzende Lobby für eine Plan-UVP herauskristallisiert, die jedoch nicht von der Raumordnung ausgeht. Vor dem Hintergrund einiger skeptischer Argumente der Planungspraxis zur Regionalplan-UVP, die sehr erst genommen werden, wird dann ein Vorschlag für einen Praxis-Test einer solchen Regionalplan-UVP in einigen Modell-Regionen gemacht. Die dabei zu gewinnenden Erfahrungen sollten dann, bei einer späteren Verankerung der Regionalplan-UVP im Rahmen einer – zweifellos zu erwartenden – Novellierung sowohl der EG-Richtlinie zur UVP als auch des deutschen UVP-Gesetzes, einfließen.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Rat von Sachverständigen für Umweltfragen: Stellungnahme zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die UVP in das nationale Recht. – Bonn, November 1987, S. 9.

Vgl. dazu Fürst, D.: Fortentwicklung des Systems der Raumplanung durch UVP? In: Raumforschung und Raumordnung 1987, Heft 5/6.

David, C.-H.: Der lange Marsch des Umweltschutzes durch die Institutionen liegt noch vor uns. In: UVP-report Nr. 2/1988, S. 3.

Vgl. dazu z. B. Gust, D.: Der Landschaftsrahmenplan – eine weitere Beschränkung der kommunalen Planungshoheit oder Gestaltungschancen für die Gemeinden? In: BWGZ Nr. 5/1988, S. 154 ff.

Hofstadter, D.R.: Gödel, Escher, Bach. – Stuttgart 1986, S. 756.

Auf die noch nicht fertiggestellte Potential- und Belastungsanalyse Wesermarsch, der u. a. auch die Funktion einer UVP für den Regionalplan Wesermarsch zukommen soll, wird hier nicht eingegangen.

Southern California Association of Governments: Final Supplement Environmental Impact Report on SCAG–82/SCAG–82 Modifications. – Los Angeles 1982/1985.

Wagner, D.: Environmental Impact Report: Erfahrungen mit der UVP im US-Bundesstaat Kalifornien. Unveröff. Manuskript Solingen 1988.

Dornier System GmbH: Ökologische Darstellung des Unterelberaumes. Zusammenfassung. – Friedrichshafen 1988.

Bremen/Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein: Differenziertes Raumordnungskonzept für den Unterelberaum 1979.

Erbgutb, W.: Gemeinschaftsrechtliche Impulse zur Weiterentwicklung des nationalen Verwaltungsrechtes. In: DÖV Nr. 12/1988, S. 481 ff.

Darauf wird u. a. vehement hingewiesen von: Hackenberg, N./Weick, Th.: Bedeutung und Stellenwert der UVP in einer ökologisch orientierten Raumplanung. In: Natur und Landschaft Nr. 2/1988.

Published

1988-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Eberle D. Umweltverträglichkeitsprüfung auch für Regionalpläne?. RuR [Internet]. 1988 Jul. 31 [cited 2024 May 2];46(4):172-4. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2480