The Concentration of Elderly Poverty in the Urban Landscape: Problems and Challenges

Authors

  • Henning Nuissl Geographisches Institut, Angewandte Geographie/Raumplanung, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099, Berlin, Deutschland
  • Janko Vollmer Geographisches Institut, Angewandte Geographie/Raumplanung, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099, Berlin, Deutschland
  • David Westenberg inter 3 Institut für Ressourcenmanagement, Otto-Suhr-Allee 59, 10585, Berlin, Deutschland
  • Jan-Niklas Willing Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Am Köllnischen Park 3, 10173, Berlin, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-015-0331-1

Keywords:

Urban development, Elderly poverty, Deprived neighborhoods, Social exclusion, Age-friendly neighbourhoods, Socio-spatial segregation

Abstract

This article considers the consequences of two crucial and compounded societal trends: demographic aging and social polarization. The aim of the article is to connect the discussions that surround the spatial implications of demographic change with prevailing debates on social exclusion. Of particular concern is whether a spatial concentration of elderly poverty may be monitored at all and, in turn, whether the consequences of spatial concentration stand in direct correlation to the development of neighbourhoods or cities as a whole. Recent studies on the topic indicate that a concentration of people that are both elderly and poor can be predicted for specific urban areas. Since it is impossible to establish the appropriateness of the living environments of certain population groups as an objective fact (but only as the result of social construction processes) the judgement on these observations remains ambivalent. Although a number of negative consequences resulting from the spatial concentration of elderly poverty prove identifiable, there is little evidence of a direct connection between spatial concentration, perceptions of affected neighborhoods by local residents, and the quality of residents’ living conditions. While the goal of social policy should remain the elimination of elderly poverty altogether, the existing opportunities that the urban areas in question offer its residents should neither be overlooked, nor underestimated.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aehnelt, R. (2011): Trends und Ausmaß der Polarisierung in deutschen Städten. In: Hanesch, W. (Hrsg.): Die Zukunft der „Sozialen Stadt“. Strategien gegen soziale Spaltung und Armut in den Kommunen. Wiesbaden, 63–79.

Albrecht, M.; Etgeton, S.; Ochmann, R. R. (2014): Faktencheck Gesundheit. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztedichte). Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

Altrock, U.; Huning, S.; Kuder, T.; Nuissl, H. (2014) (Hrsg.): Zielgruppen in der räumlichen Planung. Kassel. = Reihe Planungsrundschau 21.

Andersen, H. T.; Møller-Jensen, L.; Engelstoft, S. (2011): The End of Urbanization? Towards a New Urban Concept or Rethinking Urbanization. In: European Planning Studies 19 (4), 595–611.

Andreß, H.-J.; Hörstermann, K. (2012): Lebensstandard und Deprivation im Alter in Deutschland. Stand und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Sozialreform 58 (2), 209–234.

Andrews, G. J.; Cutchin, M.; McCracken, K.; Phillips, D. R.; Wiles, J. (2007): Geographical gerontology: The constitution of a discipline. In: Social Science and Medicine 65 (1), 151–168.

Backes, G. M.; Clemens, W. (2008): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim, München.

Baltes, P. B.; Mittelstraß, J. (Hrsg.) (1992): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin, New York.

Bauer, U.; Büscher, A. (2008): Soziale Ungleichheit in der pflegerischen Versorgung – Ein Bezugsrahmen. In: Bauer, U.; Büscher, A. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Pflege. Beiträge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden, 7–45.

BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2014): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen4/kreistypen.html?nn=443270 (22.09.2014).

Becker, I. (2012): Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter. In: Zeitschrift für Sozialreform 58 (2), 123–148.

BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2010): ÖPNV: Planungspraxis und Anforderungen älterer Menschen. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 05/2010. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2010/DL_ON052010.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (25.09.2014).

Böhme, C.; Franke, T. (2010): Soziale Stadt und ältere Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43 (2), 86–90.

Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

Brettschneider, A. (2012): Legitimitätsprobleme der „Basissicherung“. Die deutsche Alterssicherungspolitik nach dem Paradigmenwechsel. In: Zeitschrift für Sozialreform 58 (2), 149–173.

Brown, V. (1995): The effects of poverty environments on elders’ subjective well-being: A conceptual model. In: The Gerontologist 35 (4), 541–548.

Butterwegge, C.; Bosbach, G.; Birkwald, M. W. (Hrsg.) (2012): Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung. Frankfurt am Main, New York.

Cattell, V. (2001): Poor people, poor places, and poor health: the mediating role of social networks and social capital. In: Social Science and Medicine 52 (10), 1501–1516.

Clarke, P.; George, L. K. (2005): The role of the built environment in the disablement process. In: American Journal of Public Health 95 (11), 1933–1939.

Cumming, E.; Henry, W. E. (1961): Growing Old: The Process of Dis-engagement. New York.

Day, R. (2008): Local environments and older people’s health: Dimensions from a comparative study in Scotland. In: Health and Place 14 (2), 299–312.

Diewald, M.; Sattler, S. (2011): Soziale Unterstützungsnetzwerke. In: Stegbauer, C.; Häußling, R. (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden, 689–699.

Difu – Deutsches Institut für Urbanistik (2003): Strategien für die Soziale Stadt. Erfahrungen und Perspektiven – Umsetzung des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“. Berlin.

Dörner, K. (2007): Leben und sterben, wo ich hingehöre: dritter Sozialraum und neues Hilfesystem. Neumünster.

Fasselt, J.; Zimmer-Hegmann, R. (2008): Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz? In: Schnur, O. (Hrsg.): Quartiersforschung – Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden, 233–256.

Flade, A. (2002): Unsicherheitsgefühle als Mobilitätshindernis. Die ungleichen Mobilitätschancen von Frauen und Männern. In: Verkehrszeichen 20 (1), 4–7.

Föbker, S.; Grotz, R. (2006): Everyday Mobility of Elderly People in Different Urban Settings: The Example of the City of Bonn, Germany. In: Urban Studies 43 (1), 99–118.

Frick, J. R.; Grabka, M. M.; Groh-Samberg, O.; Hertel, F. R.; Tucci, I. (2009): Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Berlin.

Friedrichs, J. (2014): Armut und räumliche Polarisierung: Bremen und Köln. In: Berger, P. A.; Keller, C.; Klärner, A.; Neef, R. (Hrsg.): Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie. Wiesbaden, 45–64.

Frommert, D.; Himmelreicher, R. K. (2013): Entwicklung und Zusammensetzung von Alterseinkünften in Deutschland. In: Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden, 141–159.

Gabriel, P. (2013): Privatabrechnung in der Arztpraxis – Grundlagen und typische Leistungsfelder. In: Stiller, T. C. (Hrsg.): Übernahme und Gründung einer Arztpraxis. Entscheidungsfindung, Organisation, Kooperationen, EDV, Finanzen, Recht. Berlin, Heidelberg, 79–91.

Galster, G. C. (2012): The Mechanism(s) of Neighbourhood Effects: Theory, Evidence, and Policy Implications. In: van Ham, M.; Manley, D.; Bailey, N.; Simpson, L.; Maclennan, D. (Hrsg.): Neighbourhood Effects Research: New Perspectives. Dordrecht, 23–56.

Gebhardt, D. (2001): Ghetto-Diskurse in Berlin. In: Adelhof, K.; Pethe, H.; Schulz, M. (Hrsg.): Amsterdam und Berlin: Konzepte, Strukturen und städtische Quartiere. Berlin, 165–171. = Berliner Geographische Arbeiten 94.

Generali Zukunftsfonds (Hrsg.) (2012): Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt am Main.

Göddecke-Stellmann, J. (2011): Regionale Strukturen der Einkommensverteilung zwischen Krise und Aufschwung. In: Informationen zur Raumentwicklung 2, 135–142.

Goebel, J.; Grabka, M. M. (2011): Entwicklung der Altersarmut in Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 80 (2), 101–118.

Gothe, K.; Bosboom, F.; Königs, M.; Peters, R. (2007): Branding von Stadtvierteln als Beitrag zur Stadtentwicklung. In: vhw-Forum Wohneigentum 4, 218–222.

Grabka, M. M. (2013): Aktives Altern – Erwerbstätigkeit und bürgerschaftliches Engagement im Rentenalter. In: WSI-Mitteilungen 66 (5), 329–337.

Greve, W. (1998): Fear of crime among the elderly: Foresight, not fright. In: International Review of Victimology 5 (3/4), 277–309.

van Ham, M.; Manley, D.; Bailey, N.; Simpson, L; Maclennan, D. (Hrsg.) (2012): Neighbourhood Effects Research: New Perspectives. Dordrecht.

Häußermann, H. (1996): Altern in der Stadt. In: Machule, D.; Mischer, O.; Sywottek, A. (Hrsg.): Macht Stadt krank? Hamburg, 47–62.

Häußermann, H.; Kapphan, A. (2004): Berlin: Ausgrenzungsprozesse in einer europäischen Stadt. In: Häußermann, H.; Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt am Main, 203–233.

Häußermann, H.; Läpple, D.; Siebel, W. (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main.

Heien, T.; Kortmann, K.; Schatz, C. (2007): Altersvorsorge in Deutschland 2005. Berlin.

Heinze, R. G. (2013): Altengerechtes Wohnen: Aktuelle Situation, Rahmenbedingungen und neue Strukturen. In: Informationen zur Raumentwicklung 2, 133–146.

Hennig, M. (2011): Soziales Kapital und seine Funktionsweise. In: Stegbauer, C.; Häußling, R. (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden, 177–189.

Hockey, A.; Phillips, J.; Walford, N. (2013): Planning for an Ageing Society: Voices from the Planning Profession. In: Planning Practice and Research 28 (5), 527–543.

Hollbach-Grömig, B.; Seidel-Schulze, A. (2007): Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – Eine Bestandsaufnahme. Köln. = Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung 33.

Holm, A. (2012): Paradoxien und Begleiterscheinungen der Reurbanisierung. In: Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden, 239–256.

Hurrelmann, K.; Klotz, T.; Haisch, J. (2010): Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K.; Klotz, T.; Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern, 13–23.

infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft; DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2010): Mobilität in Deutschland 2008. Struktur – Aufkommen – Emissionen – Trends. Ergebnisbericht. Berlin.

Kaiser, A.; Pohlan, J. (2008): Wachsende Stadt, schrumpfende Quartiere. Kleinräumige Analyse der demografischen Entwicklung in Hamburg. In: Maretzke, S. (Hrsg.): Städte im demografischen Wandel. Wesentliche Strukturen und Trends des demografischen Wandels in den Städten Deutschlands. Wiesbaden, 65–74. = Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 125.

Kalina, T.; Weinkopf, C. (2013): Niedriglohnbeschäftigung 2011. Weiterhin arbeitet fast ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland für Niedriglohn. Duisburg. = IAQ-Report 2013–01.

Kassenärztliche Vereinigung Berlin (2013): Letter of Intent: Versorgungssteuerung auf Ebene der 12 Berliner Verwaltungsbezirke im Rahmen der Bedarfsplanung auf Landesebene auf der Grundlage des Bedarfsplans 2013. http://www.kvberlin.de/20praxis/10zulassung/55bedarfsplan/letterofintent_131009.pdf(25.09.2014).

Klagge, B. (2005): Armut in westdeutschen Städten: Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive – eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart. Stuttgart.

Klein, T.; Rapp, I. (2012): Soziale Unterschiede der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens. In: Generali Zukunftsfonds (Hrsg.): Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Bonn, 282–293. = Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1348.

Klose, J.; Rehbein, I. (2011): Ärzteatlas 2011– Daten zur Versorgungsdichte von Vertragsärzten. Berlin. http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_ambulaten_versorg/wido_amb_pub-aerzteatlas2011_0511.pdf (25.09.2014).

Köcher, R.; Bruttel, O. (2012): Schlüsselfaktor Gesundheit. In: Generali Zukunftsfonds (Hrsg.): Generali Altersstudie 2013. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Bonn, 257–281. = Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1348.

Kohli, M. (1992): Altern in soziologischer Perspektive. In: Baltes, P. B.; Mittelstraß, J. (Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin, New York, 231–259.

Kohls, M. (2012): Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel. Nürnberg. = Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht 12.

Kronauer, M.; Vogel, B. (2004): Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt. Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte? In: Häußermann, H.; Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.): An den Rändern der Städte. Frankfurt am Main, 235–257.

Kümpers, S.; Falk, K. (2013): Zur Bedeutung des Sozialraums für Gesundheitschancen und autonome Lebensgestaltung sozial benachteiligter Älterer: Befunde aus Berlin und Brandenburg. In: Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden, 81–97.

Kumpmann, I.; Gühne, M.; Buscher, H. S. (2010): Armut im Alter – Ursachenanalyse und eine Projektion für das Jahr 2023. Halle. = IWH-Diskussionspapiere 8.

Künemund, H.; Kohli, M. (2010): Soziale Netzwerke. In: Aner, K.; Karl, U. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden, 309–313.

Lampert, T.; Saß, A.-C.; Häfelinger, M.; Ziese, T. (2005): Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert-Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Armut.pdf?__blob=publicationFile (25.09.2014).

Landeshauptstadt Dresden, Sozialamt (Hrsg.) (2010): Alten- und behindertengerechtes Wohnen in Dresden. Dresden.

Law, M.; Wilson, K.; Eyles, J.; Elliot, S.; Jerrett, M.; Moffat, T.; Luginaah, I. (2005): Meeting health need, accessing health care: the role of neighbourhood. In: Health and Place 11 (4), 367–377.

Martin, N. (2012): Einkaufsmobilität. In: Kemper, F.-J.; Kulke, E.; Schulz, M. (Hrsg.): Die Stadt der kurzen Wege: Alltags- und Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren. Wiesbaden, 143–162.

May, M.; Alisch, M. (2013): AMIQUS – Unter Freunden – Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt. Opladen. = Beiträge zur Sozialraumforschung 8.

Mohnen, S. M.; Groenewegen, P. P.; Völker, B.; Flap, H. (2011): Neighborhood social capital and individual health. In: Social Science and Medicine 72 (5), 660–667.

Mollenkopf, H.; Engeln, A. (2008): Gesellschaftlicher Kontext und motivationale Veränderungen der Mobilität im Alter. In: Schlag, B. (Hrsg.): Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter. Köln, 239–254.

Motel, A.; Wagner, M. (1993): Armut im Alter? Ergebnisse der Berliner Altersstudie zur Einkommenslage alter und sehr alter Menschen. In: Zeitschrift für Soziologie 22 (6), 433–448.

Musterd, S.; Murie, A.; Kesteloot, C. (Hrsg.) (2006): Neighbourhoods of Poverty: Urban Social Exclusion and Integration in Comparison. Basingstoke.

Nuissl, H.; Bigalke, B. (2007): Altern am Stadtrand – zum Zusammenhang von demographischem Wandel und Suburbanisierung. In: Raumforschung und Raumordnung 65 (5), 381–392.

Oberwittler, D. (2013): Wohnquartiere und Kriminalität – Überblick über die Forschung zu den sozialräumlichen Dimensionen urbaner Kriminalität. In: Oberwittler, D.; Rabold, S.; Baier, D. (Hrsg.): Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Wiesbaden, 45–95.

Olbermann, E. (2013): Aktiv Altern unter Migrationsbedingungen – Restriktionen und Chancen. In: Bäcker, G.; Heinze, R. G. (Hrsg.): Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden, 369–380.

Pfeiffer, C.; Windzio, M.; Kleimann, M. (2004): Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87 (6), 415–435.

Pohl, T.; Giesel, F.; Oßenbrügge, J. (2010): Suburbia als „räumliche Falle“? Folgen der demographischen und sozialräumlichen Entwicklung von Großstädten am Beispiel Hamburgs. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84 (4), 329–348.

Rahn, C.; Giesel, F. (2012): Mobility and Social Participation of the Elderly in Suburbia: A Gender-Related Analysis in Berlin and its Hinterland. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung. Berlin.

Saup, W.; Reichert, M. (1999): Die Kreise werden enger. Wohnen und Alltag im Alter. In: Niederfranke, A.; Naegele, G.; Frahm, E. (Hrsg.): Funkkolleg Altern 2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik, Bd. 2. Opladen, 245–286.

Scharf, T.; Phillipson, C.; Smith, A. E. (2003): Older People’s Perceptions of the Neighbourhood: Evidence from Socially Deprived Urban Areas. In: Sociological Research Online 8, 4.

Scharf, T.; Phillipson, C.; Smith, A. E. (2005): Social exclusion of older people in deprived urban communities of England. In: European Journal of Ageing 2 (2), 76–87.

Scheffler, A. (2010): Engpässe bei der Versorgung ambulanter Patienten. Erfahrungen eines niedergelassenen Kassenarztes. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104 (5), 372–374.

Schimany, P.; Rühl, S.; Kohls, M. (2012): Ältere Migrantinnen und Migranten – Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven. Nürnberg. = Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsbericht 18.

Schirrmacher, F. (2004): Das Methusalem-Komplott. Die Menschheit altert in unvorstellbarem Ausmaß. Wir müssen das Problem unseres eigenen Alterns lösen, um das Problem der Welt zu lösen. München.

Schlag, B.; Megel, K. (Hrsg.) (2002): Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Stuttgart. = Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 230.

Schmähl, W. (2011): Quo vadis „Gesetzliche Rentenversicherung“? Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach einem grundlegenden „Paradigmenwechsel“ in der deutschen Alterssicherungspolitik. In: Deutsche Rentenversicherung 66 (3), 216–233.

Schmitt, E. (2013): Bürgerschaftliches Engagement Hochaltriger. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (4/5), 9–12.

Schneider-Sliwa, R. (2004): Städtische Umwelt im Alter. Präferenzen älterer Menschen zum altersgerechten Wohnen, zur Wohnumfeld- und Quartiersgestaltung. Basel. = Basler Stadt- und Regionalforschung 26.

Schnur, O. (2003): Lokales Sozialkapital für die soziale Stadt. Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Wiesbaden.

Schnur, O.; Drilling, M. (2011): Quartiere im demografischen Umbruch. In: Schnur, O.; Drilling, M. (Hrsg.): Quartiere im demografischen Umbruch. Beiträge aus der Forschungspraxis. Wiesbaden, 11–24.

Schnur, O.; Markus, I. (2010): Quartiersentwicklung 2030: Akteure, Einflussfaktoren und Zukunftstrends – Ergebnisse einer Delphi-Studie. In: Raumforschung und Raumordnung 68 (3), 181–194.

Schridde, H. (2000): Modernisierung der Stadtgesellschaft und die Dezentralisierung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements. Dissertation an der Universität Hannover.

Schulz, M. (2012): Zusammenfassung. In: Kemper, F.-J.; Kulke, E.; Schulz, M. (Hrsg.): Die Stadt der kurzen Wege: Alltags- und Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren. Wiesbaden, 163–172.

Seidel-Schulze, A.; Dohnke, J.; Häußermann, H. (2012): Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009. Berlin. = Difu-Impulse 4.

Smith, A. E. (2009): Ageing in Urban Neighbourhoods: Place Attachment and Social Exclusion. Bristol.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014a): Armut und soziale Ausgrenzung. http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/A1armutsgefaehrdungsquoten.html(22.09.2014).

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014b): Regionaldatenbank Deutschland. Tabelle 333–31-4. https://www.regionalstatistik.de (22.09.2014)

Statistisches Bundesamt (2013): Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2014): GENESIS-Online Datenbank. Tabelle 22151–0001. https://www-genesis.destatis.de (22.09.2014)

Steiner, V.; Geyer, J. (2010): Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel – eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland. Berlin. = DIW Berlin Politikberatung kompakt 55.

Vilmar, K. (2009): Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Ethik und Kostendruck. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103 (10), 621–625.

Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.) (2013a): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden.

Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (2013b): Die Rückkehr der Altersarmut? In: Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden, 13–23.

Vollmer, J.; Westenberg, D.; Willing, J.-N. (2013): Armer Alter Stadtrand. Soziale Teilhabe im Kontext von Alters- und Mobilitätsarmut in der Großwohnsiedlung Heerstraße Nord. In: Nuissl, H.; Czarnetzki, F.; Akuété, A.; Drogosch, K.; Jerlich, J.; Vollmer, J.; Westenberg, D.; Willing, J.-N. (Hrsg.): Teilräumliche Entwicklungstendenzen in urbanen Landschaften – zwei exemplarische Analysen an Berliner Fallbeispielen. Berlin, 5–42.

Voß, G. G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31 (3), 473–487.

WHO – World Health Organization (2002): Active Ageing. A policy framework. Genf.

Willing, J.-N. (2013): Mobilität im Alter in suburbanen Wohngebieten. Eine qualitative Untersuchung zur Erreichbarkeit im Alter in suburbanen Wohngebieten älterer Siedlungsstruktur am Beispiel Hamburg-Niendorfs. Masterarbeit. http://issuu.com/jan.willing/docs/mobilit__t_im_alter_in_suburbanen_w (24.09.2014)

Wolter, B. (2010): Altwerden in der Großwohnsiedlung: Unterstützung durch ein Akteursnetzwerk. In: Raumforschung und Raumordnung 68 (3), 207–217.

Zander, M.; Heusinger, J. (2013): Milieuspezifische Bewältigung prekärer Lebenslagen bei Pflegebedarf im Alter: Ausgewählte Befunde aus dem Projekt NEIGHBOURHOOD. In: Vogel, C.; Motel-Klingebiel, A. (Hrsg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Wiesbaden, 99–112.

Published

2015-04-30

How to Cite

1.
Nuissl H, Vollmer J, Westenberg D, Willing J-N. The Concentration of Elderly Poverty in the Urban Landscape: Problems and Challenges. RuR [Internet]. 2015 Apr. 30 [cited 2024 Dec. 14];73(2):107-21. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/563

Share