Sectoral Institutional Systems and the Governance of Cultural Landscapes as Regional Action Arenas

Perspectives of Institutionalism and Governance Analysis on the Social Construction of Cultural Landscapes

Authors

  • Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Flakenstr. 28–31, 15537, Erkner, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0135-x

Keywords:

Landscape, Constructivism, Strategic essentialism, Institutions, Governance forms, · Sectoral institutional systems, Regional action arenas

Abstract

The article contributes a perspective of political science to debates on the social construction of cultural landscapes. For that purpose the conceptual relationship between constructivism and the dualistic theoretical approaches of institutionalism and governance analysis will firstly be discussed. Subsequently, the empirical analysis of the social construction of landscapes is documented concerning two fields of empirical observation: the field of sectoral institutional systems (nature conservation, heritage preservation, policy for rural areas, tourism policy, spatial planning) in a multi-level perspective, and the field of cultural landscapes as regional action arenas, where sectoral policies are operative and interact with each other. The logics of sectoral institutional systems are formative for regional agency. But they are modified mainly due to the existence of regional informal institutions such as spatial images, traditions, and attributions of the specific character of the landscape. These informal institutions have an important influence on the agency of stakeholders in large-scale reserves, cultural landscapes on the list of UNESCO world heritage sites, integrated rural development projects or tourism regions. Their influence tends to be stronger than the influence of central formal and informal institutions. The paper introduces a typology of governance forms which are specific for the constitution of landscapes as action arenas, such as the strategic communication about historical or endangered landscape elements, the creation of thematic locations, regional marketing, and the invention of regional traditions. Informal institutions are used by collective actors as fundament of their agency. This can be characterised as a sort of strategic essentialism.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Albertin, T. (2006): Kulturlandschaft – ein Qualitätskriterium der Tourismuswirtschaft? In: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Forschungsprojekt „Inwertsetzung von Kulturlandschaften in den neuen Bundesländern“. Abschlussbericht. Bonn, 52–57.

Alltschekow, P.; Eyink, H.; Sinz, M. (2006): Bewahren und entwickeln. Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland. In: Stadt und Grün. Das Gartenamt 55, 12, 8–13.

Assmann, J. (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.

Bausinger, H. (1993): Europa der Regionen: Kulturelle Perspektiven. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 21, 4, 471–492.

Becker, C. (2007): Neuere Überlegungen zur Abgrenzung von Destinationen: Die Faktoren zum Bestimmen von Destinationen. In: Becker, C.; Quack, H.-D. (Hrsg.): Ansätze und Erfahrungen im Destinationsmanagement. Trier, 7–24. = ETI-Studien, Band 6.

Benz, A. (2004): Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A. (Hrsg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 11–28.

Benz, A.; Koch, H.-J.; Suck, A.; Fizek, A. (2008): Verwaltungshandeln im Naturschutz. Herausforderungen und Folgen veränderter Rahmenbedingungen. Bonn. = Naturschutz und Biologische Vielfalt, Nr. 66.

Berger, P. L.; Luckmann, T. (1987): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Auflage. Frankfurt am Main.

Burckhardt, L. (2006): Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin.

Cohen, J.; Langenhan, D. (2009): Steuerung durch Symbole. In: Göhler, G.; Höppner, U.; de la Rosa, S. (Hrsg.): Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden, 138–188.

Cooper, T.; Hart, K.; Baldock, D. (2009): The Provision of Public Goods through Agriculture in the European Union. London.

Depraz, S. (2008): Géographie des espaces naturels protégés. Genèse, principes et enjeux territoriaux. Paris.

Dietl, H. (1993): Institutionen und Zeit. Tübingen.

Duncan, J. (1995): Landscape geography, 1993–94. In: Progress in Human Geography 19, 3, 414–422.

Einig, K. (2010): Raumordnung und Kulturlandschaft aus institutioneller Perspektive. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 1, 15–24.

Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A. (Hrsg.) (2008): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund.

Fürst, D.; Lahner, M.; Pollermann, K. (2005): Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 5, 330–339.

Fürst, D.; Rudolph, A.; Zimmermann, K. (2003): Koordination in der Regionalplanung. Opladen.

Gailing, L.; Keim, K.-D. (2008): Kulturlandschaften. In: Hüttl, R. F.; Bens, O.; Plieninger, T. (Hrsg.): Zur Zukunft ländlicher Räume. Berlin, 69–74. = Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Forschungsberichte, Band 20.

Gebhardt, W. (2000): Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In: Gebhardt, W.; Hitzler, R.; Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen, 17–31.

Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, 3. Auflage. Frankfurt am Main, New York.

Giddens, A. (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main.

Giessen, L. (2010): Regional Governance für ländliche Räume – innovativer Ansatz, politischer Gegenwind und der Weg vorwärts. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 1, 3–14.

Göhler, G. (1997): Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In: Göhler, G. et al. (Hrsg.): Institution – Macht – Repräsentation: Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden, 11–62.

Görg, C. (2007): Landscape governance. The „politics of scale“ and the „natural“ conditions of places. In: Geoforum 38, 5, 954–966.

Grabher, G. (1994): Lob der Verschwendung: Redundanz in der Regionalentwicklung; ein sozioökonomisches Plädoyer. Berlin.

Greider, T.; Garkovich, L. (1994): Landscapes: The Social Construction of Nature and the Environment. In: Rural Sociology 59, 1, 1–24.

Haas, P. M. (1992): Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination. In: International Organization 46, 1, 1–35.

Hagedorn, K. (2004): Institutionen der Nachhaltigkeit. In: Dombrowsky, I.; Wittmer, H.; Rauschmayer, F. (Hrsg.): Institutionen in Naturschutz und Ressourcenmanagement – Beiträge der Neuen Institutionenökonomik. Leipzig, 7–26. = UFZ-Bericht, 07/2004.

Hampicke, U. (1988): Extensivierung der Landwirtschaft für den Naturschutz – Ziele, Rahmenbedingungen, Maßnahmen. In: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.): Naturschutz in der Kulturlandschaft. München, 9–35. = Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Nr. 84.

Hein, E.; Heinl, T. (2008): Der Belang der Kulturlandschaft in der Regionalplanung: Erfahrungen aus der Region Heilbronn-Franken. In: Informationen zur Raumentwicklung 35, 5, 303–314.

Heinelt, H. (2003): Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied? In: Schubert, K.; Bandelow, N. C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München, Wien, 239–255.

Hobsbawm, E. (1992): Introduction: Inventing Traditions. In: Hobsbawm, E.; Ranger, T. (Hrsg.): The Invention of Tradition. Cambridge, 1–14.

Isenberg, W. (2008): Der Wert der Kulturlandschaft für den Tourismus. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland. Bonn, 100–108.

Jessel, B. (1998): Landschaften als Gegenstand von Planung. Theoretische Grundlagen ökologisch orientierten Planens. Berlin.

Jessop, B. (2002): Governance and Metagovernance: On Reflexivity, Requisite Variety, and Requisite Irony. In: Heinelt, H.; Getimis, P.; Kafkalas, G.; Smith, R.; Swyngedouw, E. (Hrsg.): Participatory Governance in Multi-Level Context: Concepts and Experience. Opladen, 33–58.

Jones, M. (2006): Landscape, law and justice – concepts and issues. In: Norwegian Journal of Geography 60, 1, 1–14.

Kaufmann, S. (2005): Soziologie der Landschaft. Wiesbaden.

Kilper, H. (2010): Governance und die soziale Konstruktion von Räumen: eine Einführung. In: Kilper, H. (Hrsg.): Governance und Raum. Baden-Baden, 9–24.

Körner, S.; Eisel, U. (2003): Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In: Körner, S.; Nagel, A.; Eisel, U. (Hrsg.): Naturschutzbegründungen. Bonn, 5–49.

Kooiman, J. (2000): Social-political governance. Overview, reflections and design. In: Public Management 1, H. 1, 67–92.

Kühne, O. (2008): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

Lossau, J.; Flitner, M. (2006): Ortsbesichtigung: Eine Einleitung. In: Flitner, M.; Lossau, J. (Hrsg.): Themenorte. Münster, 7–23.

March, G. J.; Olsen, J. P. (1995): Democratic governance. New York.

Matthiesen, U. (2006): Zur Kultur „gewachsener Kulturlandschaften“ – Konzeptions- und Verfahrensvorschläge für eine systematischere Berücksichtigung kultureller Landschaftskodierungen bei der planungsbezogenen Kulturlandschaftsanalyse. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Hannover, 71–80. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 228.

Mayntz, R.; Scharpf, F. W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, R.; Scharpf, F. W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt am Main, New York, 39–72. = Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Band 23.

Meincke, A. (2008): Wettbewerb, Kooperation und regionale Netzwerke. In: Böcher, M.; Krott, M.; Tränkner, S. (Hrsg.): Regional Governance und integrierte ländliche Entwicklung. Wiesbaden, 69–108.

Mitchell, D. (2005): Landscape. In: Atkinson, D.; Jackson, P.; Sibley, D.; Washbourne, N. (Hrsg.): Cultural geography. A critical dictionary of key concepts. London, 49–56.

North, D. C. (1992): Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen.

Olwig, K. R. (2011): The Earth is Not a Globe: Landscape versus the „Globalist“ Agenda. In: Landscape Research 36, 4, 401–415.

Ostrom, E. (1990): Governing the commons: the evolution of institutions for collective action. Cambridge, New York, Melbourne.

Paasi, A. (1986): The institutionalization of regions: a theoretical framework for understanding the emergence of regions and the constitution of regional identity. In: Fennia 164, 1, 105–146.

Paasi, A. (2008): Finnish Landscape as Social Practice: Mapping Identity and Scale. In: Jones, M.; Olwig, K. R. (Hrsg.): Nordic Landscapes. Region and Belonging on the Northern Edge of Europe. Minneapolis, London, 511–539.

Parto, S. (2003): Transitions: An Institutionalist Perspective. Maastricht.

Paschke, R. (2006): Der Denkmalbegriff seit Georg Dehio. Wie viele Denkmale verkraftet die schrumpfende Gesellschaft? In: Brandenburgische Denkmalpflege 15, 1, 30–34.

Prossek, A. (2009): Bild-Raum Ruhrgebiet. Zur symbolischen Produktion der Region. Detmold. = Metropolis und Region, Band 4.

Quack, S. (2005): Zum Werden und Vergehen von Institutionen – Vorschläge für eine dynamische Governanceanalyse. In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden, 346–370.

Robertson, I.; Richards, P. (Hrsg.) (2003): Studying Cultural Landscapes. London, New York.

Rössler, M. (2003): Welterbe Kulturlandschaft. In: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.): Event Landschaft? Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur. Basel, 138–153.

Rose-Redwood, R.; Alderman, D. (2011): Critical Interventions in Political Toponymy. In: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies 10, 1, 1–6.

Rost, D. (2007): Social science approaches to collective identity, essentialism, constructionism and strategic essentialism. In: Rost, D.; Stölting, E.; Zarycki, T.; Pasi, P.; Pedrazzini, I.; Tucholska, A. (Hrsg.): New Regional Identities and Strategic Essentialism. Münster, Hamburg, London, 451–503. = Region – Nation – Europa, Band 39.

Schenk, W. (2006): Der Terminus „gewachsene Kulturlandschaft“ im Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu „Landschaft“ und „Kulturlandschaft“. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, S.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Hannover, 9–21. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 228.

Schlottmann, A. (2005): RaumSprache. Ost-West-Differenzen in der Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie. Stuttgart = Sozialgeographische Bibliothek, Band 4.

Schmoll, F. (2004): Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt am Main, New York. = Geschichte des Natur- und Umweltschutzes, Band 2.

Scott, W. R. (1994): Institutions and Organizations. Towards a Theoretical Synthesis. In: Scott, W. R.; Meyer, J. W. (Hrsg.): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks, London, New Delhi, 55–80.

Scott, W. R. (2001): Institutions and organizations. 2. Auflage. Thousand Oaks, London, New Delhi.

Swyngedouw, E. (1999): Modernity and Hybridity: Nature, Regeneracionismo, and the Production of the Spanish Waterscape, 1890–1930. In: Annals of the Association of American Geographers 89, 3, 443–465.

Thomas, C. W. (2003): Bureaucratic Landscapes. Interagency Cooperation and the Preservation of Biodiversity. Cambridge, London.

Weiger, H.; Margraf, C. (2002): Der Konflikt Statik versus Dynamik bei der Einrichtung und Sicherung von Schutzgebieten und -systemen. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Gebietsschutz in Deutschland: Erreichtes – Effektivität – Fortentwicklung. Meckenheim, 69–77. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Band 73.

Werlen, B. (2000): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern, Stuttgart, Wien.

Werlen, B. (2003): Kulturgeographie und kulturtheoretische Wende. In: Gebhardt, H.; Reuber, P.; Wolkersdorfer, G. (Hrsg.): Kulturgeographie: aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin, 251–268.

Winchester, H.; Kong, L.; Dunn, K. (2003): Landscapes. Ways of imagining the world. Harlow.

Windhoff-Héritier, A. (1994): Die Veränderung von Staatsaufgaben aus politikwissenschaftlich-institutioneller Sicht. In: Grimm, D. (Hrsg.): Staatsaufgaben. Baden-Baden, 75–91.

Young, O. R.; Agrawal, A.; King, L. A.; Sand, P. H.; Underdal, A.; Wasson, M.; Schroeder, H. (2005): Science Plan. Institutional Dimensions of Global Environmental Change. Bonn. = IHDP Report, Nr. 16.

Yúdice, G. (2008): „The Expediency of Culture“ from The Expediency of Culture: Uses of Culture in the Global Era (2003). In: Oakes, T. S.; Price, P. L. (Hrsg.): The Cultural Geography Reader. London, New York, 422–430.

Downloads

Published

2012-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gailing L. Sectoral Institutional Systems and the Governance of Cultural Landscapes as Regional Action Arenas: Perspectives of Institutionalism and Governance Analysis on the Social Construction of Cultural Landscapes. RuR [Internet]. 2012 Apr. 30 [cited 2024 May 4];70(2):147–160. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/923