What is so Decentralised About the Energy Transition? Addressing Renewable Energy Infrastructures as Challenges and Opportunities for Rural Areas

Authors

  • Ludger Gailing Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Flakenstraße 28-31, 15537, Erkner, Deutschland
  • Andreas Röhring Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Flakenstraße 28-31, 15537, Erkner, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-014-0322-7

Keywords:

Renewable energies, Infrastructure, Decentralised systems, Rural areas, Rescaling, Regional action arenas

Abstract

Decentralisation is an important catchword of the German Energiewende (energy transition), due to the fact that the renewable energy sources (e.g. solar radiation and wind) are generally found everywhere. Consequently, novel socio-technical systems have become apparent, especially in rural areas. The article describes the institutional changes which have occurred in the large technical system of energy supply as a result of the Energiewende in rural areas and identifies the scalar opportunities for action presented by the infrastructures of renewable energies. In a first step, new energy infrastructures in rural areas are discussed, with particular concern for their role in the ongoing tension between centralised and decentralised solutions. As rural renewable energies are not only a part of regional public services, the decentralised infrastructural system is per se not equivalent to a decentralisation of benefits. The provision of areas for photovoltaic, biomass or wind power systems results in a landscape change closely linked to conflicts. Rural areas can be characterised as “installation sites”, developed on the basis of investment and planning decisions made outside of the respective regions. From this discussion, the second step consists in analysing the opportunities for action on the regional scale and the public interest objectives of stakeholders in creating perspectives for collective action. Accordingly, the engagement of communal and regional stakeholders, in the form of social and economic participation, is deemed necessary to achieve public interest objectives. By connecting collective actors in collaborative networks and regional action arenas, a new scale of renewable energy supply can be established.

Downloads

Download data is not yet available.

References

prozent erneuerbar Stiftung (2014): Dezentrale Strukturen in der Energiewende. Ein White Paper der 100 prozent erneuerbar stiftung. Berlin.

AEE – Agentur für Erneuerbare Energien; DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (2011): Energiegenossenschaften. Bürger, Kommunen und lokale Wirtschaft in guter Gesellschaft. Berlin.

Affolderbach, J.; Carr, C. (2014): Blending Scales of Governance: Land-Use Policies and Practices in the Small State of Luxembourg. In: Regional Studies, DOI: 10.1080/00343404.2014.893057.

Agora Energiewende (2013): Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ein Vergleich möglicher Strategien für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland bis 2033. Berlin.

Agora Energiewende (2014): Stromverteilnetze für die Energiewende. Empfehlungen des Stakeholder-Dialogs Verteilnetze für die Bundespolitik. Schlussbericht. Berlin.

Bahrenberg, A. (2012): Biogas schafft regionale Werte. In: LandInForm – Magazin für Ländliche Räume 2, 24-25.

Becker, S.; Gailing, L.; Naumann, M. (2013): Die Akteure der neuen Energielandschaften – Das Beispiel Brandenburg. In: Gailing, L.; Leibenath, M. (Hrsg.): Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden, 19–31.

Beckmann, K. J.; Gailing, L.; Hülz, M.; Kemming, H.; Leibenath, M.; Libbe, J.; Stefansky, A. (2013): Räumliche Implikationen der Energiewende. Positionspapier. Berlin.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Erneuerbare Energien: Zukunftsaufgabe der Regionalplanung. Berlin.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013): Regionale Energiekonzepte. Vorstellung Modellregionen. Ein MORO-Forschungsfeld. Berlin. = MORO-Informationen 11/1.

BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2011): E-Energy. Auf dem Weg zum Internet der Energie. Berlin.

Bosch, S.; Peyke, G. (2010): Raum und Erneuerbare Energien. Anforderungen eines regenerativen Energiesystems an die Standortplanung. In: Standort 34 (1), 11–19.

Bosch, S.; Peyke, G. (2011): Gegenwind für die Erneuerbaren – Räumliche Neuorientierung der Wind-, Solar- und Bioenergie vor dem Hintergrund einer verringerten Akzeptanz sowie zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum. In: Raumforschung und Raumordnung 69 (2), 105–118.

Brenner, N. (2008): Tausend Blätter. Bemerkungen zu den Geographien ungleicher räumlicher Entwicklung. In: Wissen, M.; Röttger, B.; Heeg, S. (Hrsg.): Politics of Scale. Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster, 57–84.

Brüders, M. (2011): Südeifel Strom eG. Wir stehen für Klimaschutz. Vortrag am 4. Juli 2011. http://www.landschafft.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/40392033d40725eac1257876003a798a/$FILE/vortragbrueders.pdf (31.08.2014).

Bulkeley, H.; Fuller, S. (2013): Energy justice and the low carbon transition: assessing low carbon community programmes in the UK. In: Bickerstaff, K.; Walker, G.; Bulkeley, H. (Hrsg.): Energy Justice in a Changing Climate. Social equity and low-carbon energy. London, 61–78.

Bundesrat (2011): Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. Stellungnahme des Bundesrates. Drucksache 343/11 (Beschluss). Berlin.

BVMW – Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (2012): Energiewende. Forderungen und Positionen des Mittelstands. Positionspapier. Berlin.

Christiansen, R. (2012): Bürgerwindparks und Bürgernetze. Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz „Energiewende durch Teilhabe“. Land-Stadt-Allianzen in der Projektpartnerschaft Nord (PPN). Ludwigslust, 20. September 2012.

dena – Deutsche Energie-Agentur (2012): dena-Verteilnetzstudie. Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze bis 2030. Berlin.

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (2013): EnergyMap. http://www.energymap.info (31.08.2014).

DTV – Deutscher Tourismusverband (2005): Auswirkungen der Windenergie auf Kulturlandschaft und Tourismus. Positionspapier. Berlin.

DTV – Deutscher Tourismusverband (2013): Regenerative Energien. Auswirkungen der Energiewende auf Natur- und Kulturlandschaften und Tourismus. Positionspapier. Berlin.

E.DIS AG (2013): Kommunalvertreter informieren sich über Energiespeicherung. http://www.e-dis.de/html/21903.htm (31.08.2014).

Engel, C. (2001): Offene Gemeinwohldefinitionen. In: Rechtstheorie 32 (1), 23–52.

Fischedick, M. (2010): Jeder für sich oder einer für alle. In: AEE – Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.): Kraftwerke für jedermann. Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung. Berlin, 8–11.

Gailing, L.; Hüesker, F.; Kern, K.; Röhring, A. (2013): Die räumliche Gestaltung der Energiewende zwischen Zentralität und Dezentralität. Explorative Anwendung einer Forschungsheuristik. Erkner = Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Working Paper 51.

Haucap, J.; Pagel, B. (2014): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Effizienter Netzausbau und effiziente Struktur der Netznutzungsentgelte. Düsseldorf. = Ordnungspolitische Perspektiven 55.

Herbes, C.; Jirka, E.; Braun, J. P.; Pukall, K. (2014): Der gesellschaftliche Diskurs um den ,,Maisdeckel“ vor und nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012. In: GAIA 23 (2), 100–108.

Herden, C.; Geiger, S.; Milašauskaitė, E. (2012): Regionale Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf Natur und Landschaft. Teilergebnisse eines F + E-Vorhabens. In: Natur und Landschaft 87 (12), 531–537.

Hiersig, R. (2013): Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die regionale Verteilung der Netzentgelte. http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Veranstaltungen/2013/Dialogforum_18.9/03_Hiersig_MITNETZ.pdf (31.08.2014).

Hirschl, B.; Aretz, A.; Böther, T. (2011): Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030. Kurzstudie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Berlin.

Homann, J. (2013): Zusammenspiel von Regulierung und Markt. Vortrag bei der Handelsblatt-Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2013“. http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Presse/Reden/2013/Homann130827HandelsblattJahrestagungErneuerbareEnergien2013.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (31.08.2014).

IRS – Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung; BFLK – Büro für Landschaftskommunikation (2014): Kulturlandschaften als Handlungsräume – ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel. Gutachten „Gemeinsames Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK)“, Teil 3, im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg. Potsdam.

IZES – Institut für ZukunftsEnergieSysteme (2007): BioRegio. Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen. Saarbrücken.

Jakubowski, P.; Koch, A. (2012): Energiewende, Bürgerinvestitionen und regionale Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 475–490.

Keppler, D. (2013): Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien. Grenzen regionalwissenschaftlich fundierter Empfehlungen und Erweiterungsmöglichkeiten durch techniksoziologische Konzepte. Berlin.

Keppler, D.; Nölting, B. (2011): Stand der erneuerbaren Energien in Ostdeutschland: Ein Überblick. In: Keppler, D.; Nölting, B.; Schröder, C. (Hrsg.): Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt am Main, 99–120.

Kilper, H. (2005): Dezentralisierung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 171–176.

Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (2009): Schriftliche Befragung von Erneuerbare-Energie-Regionen in Deutschland. Regionale Ziele, Aktivitäten und Einschätzungen in Bezug auf 100 % Erneuerbare Energie in Regionen. Kassel.

Kosfeld, R.; Gückelhorn, F. (2012): Ökonomische Effekte erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene. In: Raumforschung und Raumordnung 70 (5), 437–449.

Kunze, C. (2012): Soziologie der Energiewende. Erneuerbare Energien und die Transition des ländlichen Raums. Stuttgart.

Landsberg, G. (2013): Energiewende: Umsetzung mit mehr Transparenz, Ehrlichkeit und Sachlichkeit – Planung und Abstimmung verbessern – Investitionen ermöglichen. Statement zur Energie- und Umweltpolitik. Berlin. = DStGB Position vom 27. September 2013.

Laufer, D. (2012): Energieautarkie – Hoffnung auf eine soziale und ökonomische Stärkung von Regionen. In: UfU Themen und Informationen 71, 4–11.

Mayntz, R. (2009): The changing governance of large technical infrastructure systems. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt am Main, 121–150. = Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln 62.

Monstadt, J. (2004): Die Modernisierung der Stromversorgung. Regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess. Wiesbaden.

Monstadt, J. (2007): Energiepolitik und Territorialität: Regionalisierung und Europäisierung der Stromversorgung und die räumliche Redimensionierung der Energiepolitik. In: Gust, D. (Hrsg.): Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik. Hannover, 186–216. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 227.

Monstadt, J.; Naumann, M. (2005): New Geographies of Infrastructure Systems. Spatial Science Perspectives and the Socio-Technical Change of Energy and Water Supply Systems in Germany. Berlin. = netWORKS-Papers 10.

Müller, K. (2014): Regionale Energiewende. Akteure und Prozesse in Erneuerbare-Energie-Regionen. Frankfurt am Main.

Müller, M. O.; Stämpfli, A.; Dold, U.; Hammer, T. (2011): Energy autarky: A conceptual framework for sustainable regional development. In: Energy Policy 39 (10), 5800–5810.

Müller-Kraenner, S.; Langsdorf, S. (2012): Eine Europäische Union für erneuerbare Energien – Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme. Brüssel.

Naumann, M. (2009): Neue Disparitäten durch Infrastruktur? Der Wandel der Wasserwirtschaft in ländlich-peripheren Räumen. München.

Otto, A.; Leibenath, M. (2013): Windenergielandschaften als Konfliktfeld: Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In: Gailing, L.; Leibenath, M. (Hrsg.): Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden, 65–78.

Peter, S. (2013): Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen. Dessau-Roßlau. = Umweltbundesamt, Climate Change 14/2013.

Pinn, J. (2011): Regionale Wertschöpfung und Klimaschutz durch erneuerbare Energien. Vortrag am 7. April 2011. http://www.landschafft.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/40392033d40725eac1257876003a798a/$FILE/vortragpinn.pdf (31.08.2014).

Plankl, R. (2013): Regionale Verteilungswirkungen durch das Vergütungs- und Umlagesystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Braunschweig. = Thünen Working Paper 13.

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen (2011): Regionales Energie- und Klimakonzept Nordthüringen. Sondershausen.

RLI – Reiner Lemoine Institut (2013): Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Berlin.

Schleicher-Tappeser, R. (2012): How renewables will change electricity markets in the next five years. In: Energy Policy 48 (9), 64–75.

Schöbel-Rutschmann, S. (2012): Windenergie und Landschaftsästhetik. Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Berlin.

Schumacher, K. P. (2012): Land-Use Competition between Industrial Livestock Farming and Biogas in the Oldenburger Münsterland (NW-Germany). In: PECSRL 2012 Organizing Committee (Hrsg.): Reflection on Landscape Change. Abstracts of Presentations of the 25th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape. Leeuwarden, 73.

Schuppert, G. F.; Neidhardt, F. (Hrsg.) (2002): Gemeinwohl – auf der Suche nach Substanz. Berlin.

SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2011): Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten. Berlin.

Swyngedouw, E. (1997): Neither global nor local: „glocalization“ and the politics of scale. In: Cox, K. R. (Hrsg.): Spaces of globalization. Reasserting the power of the local. New York, 137–166.

trend:research; Leuphana Universität Lüneburg (2013): Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland. Im Auftrag der Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ und der Agentur für Erneuerbare Energien. Bremen, Lüneburg.

von Seht, H. (2010): Stärker koordinieren! Regionalplanung vor neuen Herausforderungen. In: Raumplanung 150/151 (165–170).

Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg (o. J.): „Die Energiewende in die Köpfe“. Kompetenzregion Bioenergie Wendland-Elbetal: Regionalentwicklungskonzept 2012–2015– Fortschreibung des Wettbewerbs. Lüchow.

Downloads

Published

2015-02-28

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Gailing L, Röhring A. What is so Decentralised About the Energy Transition? Addressing Renewable Energy Infrastructures as Challenges and Opportunities for Rural Areas. RuR [Internet]. 2015 Feb. 28 [cited 2024 Apr. 26];73(1):31-43. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/525