Knowledge-holders and networking in metropolitan regions. Spatial requirements of knowledge-holders and the combination of politics

Authors

  • Anna Growe Fakultät Raumplanung, TU Dortmund, August-Schmidt-Straße 10, GB III, 44227, Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03185713

Keywords:

Metropolitan regions, Human capital, Strategy development, Migration, Spatial requirements

Abstract

In politics and planning, a discussion of knowledge-holders is characterized through reductions, e.g. by focusing on creative people and their affinity for an urban environment. This article evaluates the strategies of metropolitan areas to show what kinds of problems exist within the transfer of information about knowledge-holders into planning strategies. Furthermore, different perspectives are elaborated that show heterogeneous requirements from the private and professional lives of knowledge-holders. These cause different spatial requirements and therefore form the basis for a differentiated development of spatial strategies.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Berndt, C. (2009): Zur Ausdifferenzierung urbaner Arbeitsmärkte in der Wissensgesellschaft. Veranstaltung vom 16.06.2009, aus der Reihe „Metropolen-Diskurs”. Dortmund. Veranstalter: Sozialforschungsstelle Dortmund.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

Drewes, S.; Engelmann, J. (2008): Kreativen: Wirkung. Von der urbanen Universalformel zum Politikentwurf für die Wissensgesellschaft. Eine Einführung. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Kreativen: Wirkung. Urbane Kultur, Wissensökonomie und Stadtpolitik. S. 9–13.

Florida, R. (2002): The rise of the creative class: And how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. New York.

Florida, R. (2005): Cities and the creative class. New York.

Florida, R. (2008): Who’s your city? How the creative economy is making where to you live the most important decision of your life. New York.

Fürst, D. (2008): Metropolregionen, Wissensregionen und Governance. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 66, H. 3, S. 219–229.

Gans, P.; Ott, T.; Schmitz-Veltin, A.; West, C. (2005): Europas attraktivste Metropolen für Manager. Städteranking im Auftrag des manager magazin. Unveröffentlichtes Gutachten. Mannheim (Artikel mit Ergebnissen des Gutachtens: Rickens, C; Schmalholz, C.G.; Werle, K. (2005): Bonjour Success! manager magazin 12/2005, S. 186–213).

Gemeinsame Landesplanung (GL) Berlin-Brandenburg (2006): Leitbild Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Berlin.

Gemeinsame Landesplanung (GL) Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein (2000): Regionales Entwicklungskonzept 2000. Hamburg.

Glaeser, E. L. (2004): Review of Richard Florida’s The rise of Creative Class. Stand: 18.03.2008. www.creativeclass.com/rfcgdb/articles/GlaeserReview.pdf

Glaeser, E. L.; Kolko, J.; Saiz, A. (2001): Consumer City. In: Journal of Economic Geography, Jg. 1, H. 1, S. 27–50.

Growe, A. (2009): Wissensallianzen und regionale Wissenskonzepte als Bausteine zur Nutzung von Wissen in Metropolregionen. In: Matthiesen, U.; Mahnken, G. (Hrsg.): Das Wissen der Städte. Wiesbaden, S. 323–342.

Helbrecht, I.; Meister, V. (2007): Engpassfaktor Humankapital. Strategien der Bremer Wirtschaftsförderung zur Attraktion von Hochqualifizierten als Standortvoraussetzung der High-Tech-Industrie. ForStaR Gutachten Nr. 4 (2/2007). Bremen.

IFOK (2005): Erfolgsprofil Rhein-Neckar-Dreieck: Stärken — Potenziale — Empfehlungen. Teil 2: Empfehlungen zur Entwicklung und Positionierung der Region. Bensheim.

IHK Nürnberg für Mittelfranken (2005): Entwicklungsleitbild der Wirtschaftsregion Nürnberg. Nürnberg.

KoRiS; IWH; TU Dresden (2005): Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck. Handlungskonzept. Hannover.

Kujath, H. J. (2005): Die neue Rolle der Metropolregionen in der Wissensökonomie. In: Kujath, H. J. (Hrsg.): Knoten im Netz. Zur neuen Rolle der Metropolregionen in der Dienstleistungswirtschaft und Wissensökonomie. Münster, S. 23–63.

Kujath, H. J.; Pflanz, K.; Stein, A.; Zillmer, S. (2008): Raumentwicklungspolitische Ansätze zur Förderung der Wissensgesellschaft. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Werkstatt: Praxis, H. 58. Bonn.

Lange, B. (2007): Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin. Bielefeld.

Lange, B. (2008): Camouflage der Kreativszenen — Modi der Berliner Kreativökonomien. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaft, H. 1, S. 109–111.

Läpple, D. (2004): Thesen zu einer Renaissance der Stadt in der Wissensgesellschaft. In: Gestring, N. (Hrsg.): Jahrbuch Stadt Region. Schwerpunkt Urbane Regionen. Opladen, S. 61–78.

Markusen, A. (1996): Sticky Places in Slippery Space: A Typology of Industrial Districts. In: Economic Geography. H. 3, S. 293–313.

Maskell, P.; Malmberg, A. (1999): The Competitiveness of Firms and Regions. “Ubification” and the Importance of Localized Learning. In: European Urban and Regional Studies 6, H. 1, S. 9–25.

Matthiesen, U.; Bürkner, H.-J. (2004): Wissensmilieus. Zur sozialen Konstruktion und analytischen Rekonstruktion eines neuen Sozialraum-Typus: In: Matthiesen, U. (Hrsg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden, S. 65–89.

Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main (PVFRM) (2006): Herzlich Willkommen Zukunft: Wissensregion FrankfurtRhein Main. Frankfurt.

Planungsverband Frankfurt/Rhein-Main (PVFRM); Regierungspräsidium Darmstadt (2005): Frankfurt/Rhein-Main 2020 — die europäische Metropolregion. Leitbild für den Regionalen Flächennutzungsplan und den Regionalplan Südhessen. Frankfurt.

Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) (2006): Handlungsrahmen 2005–2007: Region in Aktion. Stuhr.

Roßbach, H. (2007): Mütter, kommt zurück! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 03.03.2007.

Sailer, U.; Papenheim, D. (2007): Kreative Unternehmen, Clusterinitiativen und Wirtschaftsentwicklung. Theoretische Diskurse und empirische Befunde aus Offenbach am Main. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 95, H. 3, S. 115–137.

Schädlich, M., Stangl, J. (2005): Wissensgesellschaft. In: Ritter, E.-H. (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 1290–1294.

Siedenbiedel, C. (2006): Villa im Westend für internationale Banker-Kinder. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.04.2006.

Städtenetz EXPO-Region (2004): Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen. Bildung einer Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen von europäischer Bedeutung. Konzeptstudie. Celle.

Storper, M. (2008): Why does a city grow? Specialization, human capital, or institutions? Stand: 05.06.2009. www.lse.ac.uk/collections/geographyAndEnvironment/whosWho/profiles/ m.storper/why %20does%20a%20ciity%20grow.pdf

Storper, M.; Scott, A. J. (2009): Rethinking human capital, creativity and urban growth. In: Journal of Economic Geography, H. 9, S. 147–167.

Thierstein, A.; Goebel, V.; Förster, A. (2006): Auftaktphase für einen „Initiativkreis Europäische Metropolregion München”. „Das Feuer in der Europäischen Metropolregion München entfachen”. Expertise zum Aufbau eines Initiativkreises Europäische Metropolregion München. Endbericht vom 2. Oktober 2006. München.

Verband Region Stuttgart (VRS) (2003): Strategiepapier zur Weiterentwicklung der Kooperation in der Europäischen Metropolregion Stuttgart. Stuttgart.

Downloads

Published

2009-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Growe A. Knowledge-holders and networking in metropolitan regions. Spatial requirements of knowledge-holders and the combination of politics. RuR [Internet]. 2009 Sep. 30 [cited 2024 May 3];67(5-6):383–394. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/992

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>