Indicators of sustainable development

The cornerstones of an indicator system for spatial-Planning issues at local-authority level

Authors

  • Jörn Birkmann Fakultät Raumplanung Fachgebiet LÖK, Universität Dortmund, 44221, Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03184482

Keywords:

Article

Abstract

The paradigm of sustainable development, which since 1998 has been enshrined in the Federal Regional Planning Act (the Raumordnungsgesetz), has not so far been implemented to anything approaching a satisfactory degree. This is particularly true within local authorities, which were named explicitly in Agenda 21 as major agents of implementation. One important approach toward continuous monitoring of the implementation of a concept of development aimed at achieving sustainability is considered to lie in the use of indicators, which are currently a subject of discussion at all levels of spatial planning. The present contribution develops building blocks for a system of local indicators of sustainability. A case study on implementation of the indicator system provides the basis for outlining the problems and shortcomings associated with current information and data systems at local-authority level.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Vgl. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. — Bonn 1994, S. 231

Vgl. Bausteine einer nachhaltigen Raumentwicklung. Bearb.: Adam, Brigitte, Bergmann, Eckhard; Blach, Antonia. Hrsg.: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). —Bonn 1998. = Forschungen des BBR, Heft 88, S. 11 ff.

Vgl. Lambrecht, Maren; Thierstein, Alain: Nachhaltige Entwicklung und Raumordnung. Ein methodisches Konzept für die Zusammenführung globaler Ziele und nationaler Politikfelder am Beispiel der schweizerischen Raumordnungspolitik. In: Raumforschung und Raumordnung, Bonn (1998) 4, S. 101–109

Vgl. Agenda 21 [siehe Anm. (1)], Vgl. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. — Bonn 1994 S. 282

Ausgehend von der Agenda 21 (Kapitel 40) entwickelt und testet die UNCSD derzeit Nachhal-tigkeitsindikatoren in 22 Pilotländern (u.a. in der Bundesrepublik Deutschland).

Vgl. European Commission (Hrsg.): Indicators of Sustainable Development. A pilot study following the methodology of United Nations Commission on Sustainable Development. — Luxembourg 1997

Vgl. Diefenbacher, Hans; Kracher, Holger; Stahmer, Carsten: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im regionalen Bereich. Ein System von ökologischen, ökonomischen und sozialen Indikatoren. Hrsg.: Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft. —Heidelberg 1997

Vgl. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (Hrsg.): Ein Indikatorensystem zur Messung einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg. —Stuttgart 1996. = Arbeitsbericht Nr. 64

Vgl. Agenda-Transfer (Hrsg.): Lokale Agenda 21. Anregungen zum Handelns. Beispiele aus der Praxis. —Bonn (o.J.)

Vgl. Europäische Kommission (Hrsg.): Strukturfonds der Gemeinschaft 1994–1999. Verordnungstexte und Erläuterungen. —Brüssel 1993

Vgl. Werner, Gerhard: Zur Funktion von Umweltindikatoren und Umweltmodellen. Historischer Abriß. In: Umweltindikatoren als Planungsinstrumente. Hrsg.: Institut für Umweltschutz der Universität Dortmund. —Berlin 1977, S. 10–11

Vgl. Beirat Umweltökonomische Gesamtrechnung (Hrsg.): Umweltpolitik. Umweltökonomische Gesamtrechnung. Zweite Stellungnahme des Beirats Umweltökonomische Gesamtrechnung. — Wiesbaden 1995, S. 17

Vgl. Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) (Hrsg.): Umweltgutachten 1998. Kurzfassung. —Im Internet http://www.um-weltrat.de/gut98UF1.html 1998

Vgl. Umweltbundesamt (UBA) (Hrsg.): Grundlagen für ein nationales Umweltindikatorensystem. Weiterentwicklung von Indikatorensystemen für die Umweltberichterstattung. —Berlin 1997. = Texte 37 /1997, S. 10 ff.

Vgl. OECD (Hrsg.): Core Set of Indicators for Environmental Preformance Reviews. A synthesis report by the Group on the State of the Environment. —Paris 1993, S. 10; sowie vgl. United Nations-Division for Sustainable Development (Hrsg.): Indicators of Sustainable Development Framework and Methodologies. — New York 1996, S. ix–xiii

Im Zusammenhang mit dem Driving Force-State-Response-Ansatz (UNCSD) wird zwar betont, daß aus dieser Systematik heraus keine linearen Beziehung ableitbar sind (vgl. Mortensen, Lars Fogh 1997), jedoch stehen in der Praxis und Anwendung die „linearen” Indikatorenbeziehungen im Vordergrund. Interlinkages zwischen Indkatoren aus versehiedenen thematischen Bereichen werden nur am Rande erfaßt.

Vgl. Charta der europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg). Hrsg.: ICLEI. — Brüssel 1994

Vgl. Stadt Stockholm (Hrsg.): Metodrapport om indikatorer för Agenda 21 — arbeitet i Stockholm. — Stockholm 1997, S. 5 ff.; sowie vgl. Stockholm-Environment and Health Protection Administration (Hrsg.): Indicators as a means of measuring sustainable development. —Stockholm 1997, S. 1–2

Vgl. Sustainable Seattle (Hrsg.): Indicators of Sustainable Community. A report to citizens on long-term trends in our community. —Seattle 1993, S. 7–9

Vgl. United Nations-Division for Sustainable Development (Hrsg.): Indicators of Sustainable Development Framework and Methodologies. — New York 1996, S. 2–31, 213–233

Vgl. Meadows, Donella: Writing about Sustainable Seattle. In: Indicators of Sustainable Seattle. —Seattle 1993, S. 1 Ein Indikator kann als „richtungssicher” bezeichnet werden, wenn er eine eindeutige Aussage über die indizierte Entwicklung in bezug zur Nachhaltigkeit erlaubt.

Vgl. Interdepartementaler Ausschuß Rio: Elemente für ein Konzept der nachhaltigen Entwicklung. In: Lust auf Zukunft. Nachhaltige Entwicklung die sozial-ökologische Erneuerung der Gesellschaft. Hrsg.: SPD-Bundestagsfraktion. — Bonn 1997, S. 3

Hinterberger, Friedrich; Welfens, Maria: Stoffpolitik und ökologischer Strukturwandel. In: Wirtschaftsdienst 1994/VII; sowie vgl. SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.): Lust auf Zukunft. Nachhaltige Entwicklung — die sozialökologische Erneuerung der Gesellschaft. —Bonn 1997, S. 3 ff.

Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Hrsg.): Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994. —Bonn 1994, S. 133

Vgl. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt” des 13. Deutschen Bundestages (Hrsg.): Konzept Nachhaltigkeit. Fundamente für die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht. — Bonn 1997, S. 263

Vgl. Adraanse,Albert; Bringezu, Stefan; Hammond, Allen: Ressource flows. The materialbasis of industrial economies. Hrsg.: World Ressources Institute. —Washington 1997, S. 5 ff.; sowie vgl. Bringezu, Stefan (Hrsg.): Umweltpolitik. Grundlagen, Strategien und Ansätze ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaftens. — München 1997, S. 65 ff.; sowie vgl. BUND/ MISEREOR (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. —Basel 1996, S. 44 ff.

Vgl. Hinterberger, Friedrich; Welfens, Maria [siehe Anm. (27)] Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Hrsg.): Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahresgutachten 1994. —Bonn 1994, S. 133

In Kapitel 4 der Agenda 21 wird festgestellt, daß die nicht nachhaltigen Verbrauchs- und Konsummuster vor allem in Industrieländern die Hauptursache für die allmähliche Zerstörung der globalen Umwelt sind [Agenda 21, siehe Anm. (1)]. Vgl. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. — Bonn 1994, S. 231

Vgl. Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG § 1) vom 8. Juni 1967

Als ein Beispiel kann der 1997 auf europäischer Ebene verabschiedete Vertrag von Amsterdam angesehen werden. In dem Vertrag wird die Beschäftigungspolitik mit dem Ziel der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als wichtige Aufgabe innerhalb der Europäischen Union fixiert (vgl. http://www.weimar-cs.de/europa/ amsterdam.htm).

Vgl. Nohlen, Dieter; Nuscheier, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dritten Welt — Grundprobleme, Theorien, Strategien. —Bonn 1993, S. 66-70

Vgl. UNDP (United Nations Development Programme) (Hrsg.): Bericht über die menschliche Entwicklung. —New York 1998, S. 4 ff. sowie vgl. Agenda 21, Kapitel 3 [siehe Anm. (1)] Vgl. Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. — Bonn 1994, S. 231

Vgl. Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.): Zukunftsfähiges Wirtschaften im Raum Aachen, Bausteine für eine nachhaltige Regionalwirtschaft. — Aachen 1997

Downloads

Published

1999-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Birkmann J. Indicators of sustainable development: The cornerstones of an indicator system for spatial-Planning issues at local-authority level. RuR [Internet]. 1999 Mar. 31 [cited 2024 May 1];57(2-3):120–131. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1072

Most read articles by the same author(s)