Desuburbanisation through the Uncoordinated Designation of Housing Land Authors Herbert Schubert Fachbereich Sozialpädagogik, Fachhochschule Köln, Mainzer Straße 5, 50678, Köln DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183784 Keywords: Article Abstract Taking as an example the situation pertaining in Lower Saxony between 1992 and 1997 regarding the designation of land for residential developments, this article shows that in particular outside urban regions and on the fringes of rural regions the consumption of land for settlement purposes is taking place in an uncoordinated fashion. Consequently, in the century before us we can look forward to a continuation of the desuburbanisation process in urban regions. The effect of this is that rural areas now need to promote co-operative, network-based and process-orientated procedural models of regional planning. These will allow us to establish to what extent the municipalities in rural regions are pursuing the principle of poly-centric concentration and are displaying an orientation towards a mid-ranking regional centre, or are choosing for orientation the metropolitan centres of more distant urban regions. Downloads Download data is not yet available. References Kaplan, Robert: Moloch aus tausend Dörfern. Kein Hier, nirgendwo — sieht so die Zukunft der Stadt aus? Eine Fahrt durch Kalifornien. In: DIE ZEIT (1999) Nr. 1, S. 4–6 Schubert, Herbert: Auswirkungen der Veränderung von Alters-und Haushaltsstrukturen auf die Städte in der Welt. Expertise für den Weltstädtebaubericht „Urban 21”. — Hannover 1997. = IES-Bericht 211. 94 United Nations, World Urbanization Prospects (Ed.): The 1994 Revision. — New York 1995; vgl. auch The World Bank (Ed.): Livable Cities for the 21st Century. — Washington 1996 (= Report zu HABITAT II) Vgl. z.B. Gilbert, Alan: Die Stadt in Lateinamerika. Zur Urbanisierung eines Kontinents. — Frankfurt a.M. 1995; Sierig, Jörg: Stadtplanung und Stadtentwicklung in Afrika. — Stuttgart 1987 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): HABITAT II: Abschlußdokumente der Zweiten Konferenz der Vereinten Nationen über menschliche Siedlungen im Juni 1996 in Istanbul. — Bonn 1997 Berg, Leo van u.a.: Urban Europe. A Study of Growth and Decline, Vol. 1. — Oxford 1982 Krau, Ingrid: Innenentwicklung contra Außenentwicklung — ein ökologisches Dilemma? In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1994) H. 3, S. 215–222 Bucher, Hansjörg; Kocks, Martina: Die Suburbanisierung in der ersten Hälfte der 80er Jahre. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1987) H. 11/12, S. 689–707 Friedrichs, Jürgen: Stadtsoziologie. — Opladen 1995, S. 99 ff. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht: Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderungen an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. — Bonn 1996, S. 27 Irmen, Eleonore: Stichwort „Stadt-Umland”. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. — Hannover 1995, S. 916–917 Boustedt, Olaf: Die Stadtregionen in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). — Hannover 1960 Göddecke-Stellmann, Jürgen: Auf dem Weg zu einer Neuabgrenzung von Stadtregionen. In: Mitteilungen und Informationen der BfLR (1996) Nr. 2, S. 4-5; vgl. auch Duss, Rainer: Die Stadtregion — ihre Bedeutung für die regionale Zusammenarbeit in den städtischen Regionen. In: Stadtforschung und Statistik (1997) H. 1, S. 19–31 Kötter, Herbert: Stichwort „Soziologie ländlicher Räume”. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. — Hannover 1995, S. 866–870 Vgl. Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. — Frankfurt a.M. 1996; ders. Giddens, Anthony: Jenseits von Links und Rechts. — Frankfurt a.M. 1997 Huber, Joseph: Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft. — Opladen 1993 Franck, Georg: Der innervierte Raum. Zum Einfluß der Telematik auf Stadt und Umwelt. In: Schwarz, Ullrich (Hrsg.): Risiko Stadt? Perspektiven der Urbanität. — Hamburg 1995, S. 301–315 Castells, Manuel: The Rise of the Network Society. The Information Age: Economy, Society and Culture, Vol. I. — Malden/Mass., Oxford 1996, S. 378 ff. Seele, Walter: Stichwort „Bauland”. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. — Hannover 1995, S. 56–61 Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.): Städtebaulicher Bericht: Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderungen an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. — Bonn 1996, S. 69 ff. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Hrsg.): Wohnbauland-Umfrage 1998, bearb. v. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturfoschung. — Hannover 1998; dass. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Hrsg.): Wohnbauland-Umfrage 1996, bearb. v. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung. — Hannover 1996 Regionales Raumordnungsprogramm 1995 für den Großraum Braunschweig. — Braunschweig 1996, S. 8 ff. Regionales Raumordnungsprogramm 1996 für den Großraum Hannover. — Hannover 1996, S. 28 ff. Geyer, Thomas: Zentrale Orte in der Raumordnung. Theoretische Grundlagen. — Hannover 1998. = Arbeitspapier des Ad-hoc-Arbeitskreises „Zentrale Orte” der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Typoskript, S. 4 Schramm, Werner u.a.: Regionale Verwaltungs-und Planungstrukturen in Verdichtungsräumen. — Hannover 1997. = Ergebnispapier des gemeinsamen Arbeitskreises der ARL und der DASL, S. 10 Vgl. Fürst, Dietrich; Schubert, Herbert: Regionale Akteursnetzwerke. Zur Rolle von Netzwerken in regionalen Umstrukturierungsprozessen. In: Raumforschung und Raumordnung, Köln, 56. Jg. (1998) H. 5/6, S. 352-361; vgl. auch Fürst, Dietrich; Danielzyk, Rainer; Knieling, Jörg: Kooperative Handlungsformen in der Regionalplanung. DGF-Forschungsprojekt. — Hannover, Dresden 1999-2000 Downloads PDF (German) Published 1999-07-31 Issue Vol. 57 No. 4 (1999) Section Research Article License Copyright (c) 1999 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Schubert H. Desuburbanisation through the Uncoordinated Designation of Housing Land. RuR [Internet]. 1999 Jul. 31 [cited 2025 Mar. 16];57(4):259–272. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1089 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.