Organisational model for the management of urban quarters Authors Herbert Schubert Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT, Fachhochschschule Köln, Mainzer Straße 5, 50678, Köln Holger Spieckermann Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT, Fachhochschschule Köln, Mainzer Straße 5, 50678, Köln DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183476 Abstract The management of urban quarters is a new instrument of space-related development governance (in particular social urban renewal). In order to help it to achieve the intended impacts, governance functions must be institutionalised that reach, according to the principle of countercurrents, from the local policy level via the governance level of urban administrations to the normative definition of goals by municipal policy. On the basis of current research results, an ideal organisational model for the management of urban quarters is outlined, in which formal decision-making and information procedures between the local level and the level of the entire city as well as informal network structures are combined locally. Downloads Download data is not yet available. References Austermann, Klaus; Zimmer-Hegmann, Rolf (2000): Analyse des integrierten Handlungsprogramms für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW, Bd. 166. — Dortmund Becker, Heidede; Franke, Thomas; Löhr, Rolf-Peter; Sander, Robert; Strauss, Wolf-Christian (1998): Städtebauförderung und Ressourcenbündelung. Expertise zur Vorbereitung eines Forschungsfeldes „Stadtteile mit Entwicklungspriorität” im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). — Berlin Bertelsmann Stiftung; Hans-Böckler-Stiftung; KGSt (Hrsg.) (2002): Quartiermanagement — Ein strategischer Stadt(teil)entwicklungsansatz. Organisationsmodell und Praxisbeispiele. — Hannover Froessler, Rolf (2000): Britische Erfahrungen mit der Erneuerung benachteiligter Stadtquartiere. Ein Überblick über Programme und Politiken der Quartierserneuerung. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2000. — Berlin, S. 105–126 Fürst, Dietrich; Schubert, Herbert (2001): Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Über die informelle Infrastruktur des Handlungssystems bei der Selbstorganisation von Regionen. In: Geographische Zeitschrift, 89.Jg., H. 1, S. 32–51 GdW; Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (Hrsg.) (1998): Überforderte Nachbarschaften. Zwei sozialwissenschaftliche Studien über Wohnquartiere in den alten und den neuen Bundesländern. In: GdW Schriften 48. — Köln, Berlin Kemper, Stephan; Schmals, Klaus M. (2000): Steuerungsinstrumente der sozialintegrativen Stadtentwicklung. — Dortmund Kürpick, Susanne; Zimmer-Hegmann, Ralf (1997): Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. Integriertes Handlungskonzept des Landes Nordrhein-Westfalen und Ansätze vor Ort. In: Inform. zur Raumentwickl., H. 8/9, S. 607–620 MSKS; Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW (Hrsg.) (1998): Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. Ressortübergreifendes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. — Düsseldorf Riege, Marlo; Schubert, Herbert (Hrsg.) (2002): Sozialraumanalyse — Grundlagen, Methoden, Praxis. — Opladen Rosemann, Jürgen: Soziales Stadtmanagement in den Niederlanden. In: Schader-Stiftung (Hrsg.) (2001): Politische Steuerung in der Stadtentwicklung. — Darmstadt, S. 75–90 Schiersmann, Christiane; Thiel, Heinz-Ulrich (2000): Projektmanagement als organisationelles Lernen. Ein Studien- und Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs- und Sozialbereich. — Opladen Schnepf-Orth, Marita; Staubach, Reiner (1989): Bewohnerorientierte Stadterneuerung. Erfahrungen aus Beispielfällen ortsnaher Beratungs- und Kommunikationsstellen. In: Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung, Bd. 26. — Dortmund Schubert, Herbert (2000): Von der AGENDA 21 zur sozialen Stadt. Integrierte Perspektiven für die soziale Arbeit beim Stadtteilmanagement. In: neue praxis, S. 286–296 Schubert, Herbert (Hrsg.) (2001): Sozialmanagement. Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen. — Opladen Schubert, Herbert; Spieckermann, Holger (2002): Zum Aufbau von Netzwerken als Kernaufgabe des Quartiermanagements. In: Uwe-Jens Walther (Hrsg.): Soziale Stadt — Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt? — Opladen, S. 147–164. Schubert, Herbert; Spieckermann, Holger; Franzen, Dominik (2002): Stadtteil- und Quartiermanagement — Handlungsgrundlagen für Management und Organisation der sozialen Stadterneuerung. Abschlussbericht Forschungsprojekt „Integriertes Stadtteilmanagement”. — Köln Social Exclusion Unit; Cabinet Office (Hrsg.) (2000): National Strategy for Neighbourhood Renewal: A Framework for Consultation. — London Social Exclusion Unit; Cabinet Office (Hrsg.) (2001): A New Commitment to Neighbourhood Renewal. National Strategy Plan. — London Spieckermann, Holger (2002): Konstruktion sozialer Räume durch Netzwerke. In: Marlo Riege; Herbert Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse — Grundlagen, Methoden, Praxis. — Opladen, S. 295–307 Stadt Berlin (2001): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Soziale Stadtentwicklung in Berlin: Erfahrungen mit dem Quartiersmanagement. — Berlin Stratmann, Eva-Maria (2000): In eigener Verantwortung: Quartierbudgets in den Niederlanden: Ein Vorbild für die Entwicklung deutscher Stadtteile? In: Jahrbuch Stadterneuerung 2000. — Berlin, S. 71–90 Zadow, Andreas von (1997): Perspektivenwerkstatt. Hintergründe und Handhabung des „Community Planning Weekend”. — Berlin Downloads PDF (German) Published 2004-05-31 Issue Vol. 62 No. 3 (2004) Section Policy and practice perspective License Copyright (c) 2004 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Schubert H, Spieckermann H. Organisational model for the management of urban quarters. RuR [Internet]. 2004 May 31 [cited 2025 Apr. 18];62(3):217–226. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1520 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.