National urban development policy in Germany — Between trial and vision

Authors

  • Ulrich Hatzfeld Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Krausenstraße 17-20, 10117, Berlin
  • Peter Jakubowski Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Deichmanns Aue 31-37, 53179, Bonn

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183123

Keywords:

National Urban Development Policy, Leipzig Charter, Innovation, Public Discourse

Abstract

On 2nd in July 2007 Federal Minister for Urban Affairs, Wolfgang Tiefensee, invited the public to take part in a public dialog on new accents for urban development in Germany by announcing the policy initiative “Towards a national Urban Development Policy in Germany”. The initiative is supported by the Federal State, the Länder and the cities. Main intention of the initiative is to enhance a public discourse on urban development in Germany as well as to create innovations to ensure the social relevance and the productivity of cities in an environment of rapid economical and societal change. The article describes the basic conditions for urban development which have changed in the past years and concludes with regard to the European Level that a national urban development policy is required in Germany.

Downloads

Download data is not yet available.

References

BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007a): Soziale Stadtpolitik — eine Zukunftsaufgabe. Themenheft. Informationen z. Raumentwicklung, H. 6.

BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007b): Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft — Impulse für die Stadt- und Raumentwicklungspolitik in Europa. Themenheft. Informationen z. Raumentwicklung, H. 7/8.

BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2005): Effizientere Stadtentwicklung durch Kooperation? Bonn. = Werkstatt: Praxis, H. 36.

BMVBS/BBR — Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Memorandum „Auf dem Weg zu einer nationalen Stadtentwicklungspolitik”. Berlin.

Fuhrich, M. (2005): Innovation durch Modellvorhaben — die Wirkung von Modellvorhaben. In: Informationen z. Raumentwicklung, H. 9/10, S. 609–617.

Gössling, T.; Rutte, R. (2007): Innovation in Regions. In: European Planning Studies 15, H. 2, S. 253–270.

Ibert, O. (2005): Wie lassen sich Innovationen planen? In: Informationen z. Raumentwicklung, H. 9/10, S. 599–607.

Jakubowski, P. (2005a): Effizientere Stadtentwicklung durch intelligente Kooperation? In: Bundesbaublatt, H. 1, S. 12–15.

Jakubowski, P. (2005b): Neue Kooperationen und effiziente Verfahren — Ein Beitrag zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung. In: Hill, H. (Hrsg.): Kommunale Selbstverwaltung — Zukunftsmodell oder Auslaufmodell? Speyer, S. 111–130. = Schriftenreihe der Dt. Hochschule für Verwaltungswissenschaften.

Jakubowski, P. (2004): Stadt und Projekte — Wer macht in Zukunft Stadt? In: Bundesbaublatt, H. 7/8, S. 5–19.

Jakubowski, P.; Hohn, S. (2007): Public-Private-Partnership in der Stadtentwicklung — Aufwand und Ertrag. Dargestgellt am Beispiel erfolgreicher kooperativer Planungsprozesse in Osnabrück. In: Informationen z. Raumentwicklung, H. 1, S. 49–56.

Jakubowski, P.; Pauly, M. (2005): Online-Arbeitshilfe für Kooperationen im Städtebau. In: Innovative Verwaltung, 9, S. 37–39.

Jessen, J. (2006): Stadtumbau — Blick zurück nach vorn: Die Bedeutung von Leitbildern bei Neuerungen in der Stadtplanung. In: Z. f. Kommunalwissenschaften 45, H. 1, S. 23–43.

Lewin, K. (1963): Feldtheorien in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Bern.

Lewin, K. (1947): Frontiers in group dynamics. In: Human Relations, 1, S. 5–41.

Moulaert, F.; Martinelli, F.; Gonzales, S.; Swyngedouw, E. (2007): Social innovation and governance in European cities: urban development between path dependencies and radical innovation. In: European Urban and Regional Studies 14, H. 3, S. 195–209.

Pauly, M. (2006): Was bringt uns Governance? Effizienzanalyse neuer Kooperationsformen in der Stadtentwicklung. In: vhw Forum, H. 1, S. 91–95.

Schumpeter, J.A. (1939/1961): Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses (Business cycles. A theoretical, historical, and statistical analysis of the capitalist process, 1939). 2 Bde. Göttingen.

Schumpeter, J.A. (1912/1926): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig (2., stark überarb. Auflage: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjukturzyklus).

Tiefensee, W. (2007): Gestalten statt verwalten — Ein Plädoyer für eine integrierte Stadtentwicklungspolitik. In: Demokratische Gemeinde 59, H. 7/8, S. 6–7.

Downloads

Published

2008-03-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hatzfeld U, Jakubowski P. National urban development policy in Germany — Between trial and vision. RuR [Internet]. 2008 Mar. 31 [cited 2025 Jan. 21];66(2):130–138. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1263

Share

Most read articles by the same author(s)