The “Fifth Suburbanisation”—Perspectives for suburban spatial development in the 2020s Authors Stefan Siedentop TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadtentwicklung https://orcid.org/0000-0002-4904-0105 DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2575 Keywords: Suburbanisation, Deconcentration, Spatial development, Spatial planning, Germany Abstract Germany is currently experiencing a renewed rise of suburbanisation and an associated increase in urban expansion in the peripheries of large cities. How this development—referred to below as the “fifth suburbanisation” in the history of this country—can be characterized in the light of earlier phases of intraregional deconcentration is the topic of this paper. The four historical reference phases are not to be understood as clearly distinguishable and successive developments. Their conceptualization is less temporal than structural-material, socio-spatial, institutional, cultural, economic and political-discursive. The focus is on characteristics of built environments typical of each phase, specific social and economic drivers, dominant housing and planning policies, socio-cultural meanings and values as well as social embedding and negotiation processes. Suburban development of the 2020s will take place in a socio-economically and institutionally changed process field, even though there is still little empirical evidence in this regard. Accordingly, this paper also aims to call for a discussion on new research desiderata and realistic policy designs for suburban spatial development in the 2020s. A historical contextualization of the current development and planning processes is considered essential. Downloads Download data is not yet available. Author Biography Stefan Siedentop, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadtentwicklung Stefan Siedentop ist Professor für Stadtentwicklung an der TU Dortmund. Dort studierte er Raumplanung und promovierte im Jahr 2001. Nach einer Forschungstätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden, war Stefan Siedentop von 2007 bis 2013 Professor für Raumentwicklungs- und Umweltplanung an der Universität Stuttgart. Von 2013 bis 2023 war er als Wissenschaftlicher Direktor im Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) in Dortmund tätig. Seine aktuelle Forschung an der TU Dortmund befasst sich mit Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung aus theoretischer und empirischer Perspektive. References Adam, B.; Dugay, S.; Pütz, T. (2024): Pendeln in Deutschland. Zeitreihe 2002-2022. https://experience.arcgis.com/experience/4387349b60e44a668f91aac45aa201dd (02.05.2024). Albers, G. (1969): Über das Wesen der räumlichen Planung. Versuch einer Standortbestimmung. In: Stadtbauwelt 21, 10–14. Arbeitsgruppe Wirkungsanalyse Eigenheimzulage (2002): Bericht zur Inanspruchnahme der Eigenheimzulage in den Jahren 1996-2000. Berlin. Aring, J. (2001): Der Reifeprozeß im Umland der Großstädte. Entwicklungen neu bewerten. In: Forum Wohneigentum 3, 124–129. Aring, J. (2003): Stadt-Umland-Wanderung und die Ausdifferenzierung der Wohnungsmärkte. In: vhw Forum Wohneigentum 5, 268–272. Aring, J. (2004): Suburbanisierung als Neuordner des Städtesystems? Ein Diskussionsbeitrag vor dem Hintergrund der Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. In: Gestring, N.; Glasauer, H.; Hannemann, C.; Petrowsky, W.; Pohlan, J. (Hrsg.): Jahrbuch Stadtregion 2003. Schwerpunkt: Urbane Regionen. Opladen, 109–120. Aring, J.; Herfert, G. (2001): Neue Muster der Wohnsuburbanisierung. In: Brake, K.; Dangschat, J.; Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland – Aktuelle Tendenzen. Opladen, 43–56. ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1980): Kleinräumige Siedlungsachsen. Zur Anwendung linearer Siedlungskonzepte. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 133. Bauer, U.; Gies, J.; Hoch, A.; Hollbach-Grömig, B.; Kühl, C.; Pätzold, R.; Scheller, H.; Schneider, S. (2021): Das Umland der Städte. Chancen zur Entlastung überforderter Wohnungsmärkte. Plausibilitäten – Determinanten – Restriktionen. Berlin. Beckmann, K. (2015): Urbanität durch Dichte? Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre. Bielefeld. = Architekturen 29. Beran, F.; Nuissl, H. (2019): Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin. Ludwigsburg. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung; Wüstenrot Stiftung (2022): Landlust neu vermessen. Wie sich das Wanderungsgeschehen in Deutschland gewandelt hat. Berlin. Bernt, M.; Volkmann, A. (2024): Suburbanisation in East Germany. In: Urban Studies 61, 9, 1789–1805. https://doi.org/10.1177/00420980231218612 Bertram, G. (2024): Das Erwachen der Schlafstädte. Neuer suburbaner Protest in Antiwachstumskoalitionen. In: Altrock, U.; Bertram, H.; Krüger, A. (Hrsg.): Neue Suburbanität? Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung. Bielefeld, 155–175. BfLR – Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (1996): Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderungen an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. Bonn. BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2013): Suburbaner Raum im Lebenszyklus. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 24/2013. Boeddinghaus, G. (Hrsg.) (1995): Gesellschaft durch Dichte. Kritische Initiativen zu einem neuen Leitbild für Planung und Städtebau 1963/1964. Braunschweig. = Bauwelt-Fundamente 107. Bölling, L.; Sieverts, T. (Hrsg.) (2004): Mitten am Rand. Auf dem Weg von der Vorststadt über die Zwischenstadt zur regionalen Stadtlandschaft. Wuppertal. Booi, H. (2024): Spillover of urban gentrification and changing suburban poverty in the Amsterdam metropolis. In: Urban Studies 61, 3, 495–512. https://doi.org/10.1177/00420980231192232 Boustedt, O. (1970): Stadtregionen. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Hannover, 3207–3237. Boustedt, O. (1975): Gedanken und Beobachtungen zum Phänomen der Suburbanisierung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beiträge zum Problem der Suburbanisierung. Hannover, 1–23. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 102. Brake, K. (2001): Neue Akzente der Suburbanisierung. Suburbaner Raum und Kernstadt: eigene Profile und neuer Verbund. In: Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen, 15–26. Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.) (2012): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94211-7 Brixy, U.; Gärtner, S.; Guth, M.; Hackenberg, K.; Jonas, A.; Meyer, K. (2023): Urbane Produktion in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Datenanalyse. In: pnd – planung neu denken 1, 23–39. https://doi.org/10.18154/RWTH-2023-04098 Brooks, L.; Hoxie, P.; Veuger, S. (2023): Working from density. Washington DC. = AEI Economics Working Paper 2023-01. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (1995): Raumordnungspolitischer Handlungsrahmen. Beschluss der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Bonn. Burdack, J. (2001): Die städtische Peripherie zwischen „suburbanen“ und „postsuburbanen“ Entwicklungen. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75, 2/3, 188–196. Busch, R. (2016): Inländische Wanderungen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert? In: Zeitschrift für Immobilienökonomie 2, 2, 81–101. https://doi.org/10.1365/s41056-016-0012-3 Danielzyk, R.; Münter, A.; Wiechmann, T. (Hrsg.) (2016): Polyzentrale Metropolregionen. Lemgo. = Planungswissenschaftliche Studien zu Raumordnung und Regionalentwicklung 5. Davoudi, S. (2020): City-Region. In: Kobayashi, A. (Hrsg.): International Encyclopedia of Human Geography, Volume 2. Oxford, 255–265. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-102295-5.10244-6 Dembski, S.; Sykes, O.; Couch, C.; Desjardins, X.; Evers, D.; Osterhage, F.; Siedentop, S.; Zimmermanne, K. (2021): Reurbanisation and suburbia in Northwest Europe: A comparative perspective on spatial trends and policy approaches. In: Progress in Planning 150, 100462, 1–47. https://doi.org/10.1016/j.progress.2019.100462 Deschermeier, P.; Henger, R.; Oberst, C. (2023): Immer mehr Familien verlassen die Großstädte. Köln. = IW-Kurzberichte 21/2023. Dolls, M.; Lay, M. (2023): Wie wirken sich Homeoffice und steigende Wohnkostenbelastung auf die Wohnortwahl aus? Evidenz aus einer großangelegten Umfrage in Deutschland. In: ifo Schnelldienst 76, 2, 37–42. Dolls, M.; Mehles, J.-C. (2021): Wie beeinflusst die Corona-Pandemie die Wohnortpräferenzen? Evidenz aus einer großangelegten Umfrage in Deutschland. In: ifo Schnelldienst 74, 8, 27–31. Downs, A. (1988): The real problem with suburban anti-growth policies. In: The Brookings Review 6, 2, 23–29. https://doi.org/10.2307/20080026 Fina, S.; Osterhage, F.; Rönsch, J.; Rusche, K.; Siedentop, S.; Volgmann, K.; Zimmer-Hegmann, R. (2019): Neue Suburbanisierungsprozesse. In: Wehrhahn, R.; Pohlan, J.; Hannemann, C.; Othengrafen, F.; Schmidt-Lauber, B. (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegionen 2017/2018. Housing and Housing Politics in European Metropolises. Wiesbaden, 181–252. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22345-8_16 Florida, R.; Rodríguez-Pose, A.; Storper, M. (2020): Cities in a Post-COVID World. Utrecht. = Papers in Evolutionary Economic Geography, 20.41. Frank, S. (2011): Je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück. Aktuelle Diskussionen um Suburbanisierung und Gentrifizierung. In: Herrmann, H.; Keller, C.; Neef, R.; Ruhne, R. (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden, 285–300. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93338-2_14 Frank, S. (2013): Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven. In: Kronauer, M.; Siebel, W. (Hrsg.): Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik. Frankfurt am Main, 69–89. Franzius, C. (2003): Der „Gewährleistungsstaat“ – ein neues Leitbild für den sich wandelnden Staat? In: Der Staat 42, 4, 493–517. Friedrichs, J. (1975): Soziologische Analyse der Bevölkerungs-Suburbanisierung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beiträge zum Problem der Suburbanisierung. Hannover, 39–81. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL 102. Gans, P. (2005): Stadt und Umland: Entwicklungen, Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Geographische Rundschau 57, 3, 10–18. Gatzweiler, H.-P. (1994): Dezentrale Konzentration. Eine Strategie zur Bewältigung des demographisch bedingten Siedlungsdrucks in Agglomerationsräumen. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 489–501. Gatzweiler, H.-P.; Schliebe, K. (1982): Suburbanisierung von Bevölkerung und Arbeitsplätzen – Stillstand? In: Informationen zur Raumentwicklung 11/12, 883–913. Häußermann, H. (2009): Der Suburbanisierung geht das Personal aus. Eine stadtsoziologische Zwischenbilanz. In: Bauwelt 181, 12, 52–57. Häußermann, H.; Läpple, D.; Siebel, W. (2007): Stadtpolitik. Frankfurt am Main. Häußermann, H.; Siebel, W. (1987): Neue Urbanität. Frankfurt am Main. Häußermann, H.; Siebel, W. (1997): Tendenzen der De- und Rezentralisierung der Städte. In: Krämer-Badoni, T.; Petrowsky, W. (Hrsg.): Das Verschwinden der Städte. Dokumentation des 16. Bremer Wissenschaftsforums der Universität Bremen, 14.-16. November 1996. Bremen, 39–49. Hall, P.; Pain, K. (Hrsg.) (2006): The polycentric metropolis. Learning from mega-city regions in Europe. London. Hallenberg, B. (2002): Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Stadt-Umland-Wanderung unter besonderer Berücksichtigung der Wohneigentumsbildung. In: vhw Forum Wohneigentum 3, 133–142. Harlander, T. (2018): Wohnungspolitik. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2953–2965. Heeg, S. (2013): Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. In: suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1, 1, 75–99. https://doi.org/10.36900/suburban.v1i1.71 Heider, B.; Siedentop, S. (2020): Employment suburbanization in the 21st century: A comparison of German and US city regions. In: Cities 104, 102802. https://doi.org/10.1016/j.cities.2020.102802 Heider, B.; Siedentop, S. (2024): Funktionale Entmischung und gewerbliche Gentrifizierung in der reurbanisierten Stadtregion. Ein Überblick über den Stand der Forschung. Dortmund. = Arbeitspapiere des Fachgebiets Stadtentwicklung 2. https://doi.org/10.17877/DE290R-24282 Heider, B.; Stroms, P.; Koch, J.; Siedentop, S. (2020): Where do immigrants move in Germany? The role of international migration in regional disparities in population development. In: Population, Place and Space 26, 8, e2363. https://doi.org/10.1002/psp.2363 Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B. (Hrsg.) (2022): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6 Herfert, G. (2002): Disurbanisierung und Reurbanisierung. Polarisierte Raumentwicklung in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft. In: Raumforschung und Raumordnung 60, 5‑6, 324–344. https://doi.org/10.1007/BF03184191 Hesse, M. (2018): Suburbanisierung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2629–2639. Hesse, M.; Kaltenbrunner, R. (2005): Zerrbild „Zersiedelung“. Anmerkungen zum Gebrauch und zur Dekonstruktion eines Begriffs. In: disP – The Planning Review 41, 160, 16–22. https://doi.org/10.1080/02513625.2005.10556902 Hesse, M.; Polívka, J.; Reicher, C. (2018): Spatially differentiated, temporally variegated: The study of life cycles for a better understanding of suburbia in German city regions. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 76, 2, 149–163. https://doi.org/10.1007/s13147-017-0511-2 Hesse, M.; Schmitz, S. (1998): Stadtentwicklung im Zeichen von „Auflösung“ und Nachhaltigkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 435–453. Hesse, M.; Siedentop, S. (2018): Suburbanisation and suburbanisms – Making sense of continental European developments. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 76, 2, 97–108. https://doi.org/10.1007/s13147-018-0526-3 Heuer, H. (1977): Ist die Stadtflucht zu bremsen? Wirtschaftsdienst 57, 4, 205–210. Hillebrecht, R. (1960): Koordinierte Planung. In: Deutscher Städtetag (Hrsg.): Erneuerung unserer Städte. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 11. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Augsburg, 1.-3. Juni 1960. Stuttgart, 51–66. Hochstenbach, C.; Musterd, S. (2018): Gentrification and the suburbanization of poverty: changing urban geographies through boom and bust periods. In: Urban Geography 39, 1, 26–53. https://doi.org/10.1080/02723638.2016.1276718 Höhne, S.; Michel, B. (2021): Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung. In: suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, 1/2, 141–149. https://doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.683 ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (2018): Forschungsstrategie 2018+. Fortschreibung 2020. Dortmund. Ipsen, D. (1987): Räumliche Vergesellschaftung. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 17, 68, 113–130. https://doi.org/10.32387/prokla.v17i68.1333 Jessen, J. (2001): Suburbanisierung – Wohnen in verstädterter Landschaft. In: Harlander, T. (Hrsg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland. Stuttgart, 316–329. Jessen, J.; Meinecke, B.; Siebel, W.; Walther, U.-J. (1978): Untersuchungen zur Mobilität der Wohnbevölkerung in Stadtregionen: Eine Kritik anwendungsorientierter Sozialforschung. In: Leviathan 6, 4, 519–535. Jessen, J.; Roost, F. (Hrsg.) (2015): Refitting Suburbia. Erneuerung der Stadt des 20. Jahrhunderts in Deutschland und den USA. Berlin. Jessen, J.; Simon, C. (2001): Städtebau – Vom eigenen Haus mit Garten zum suburbanen Wohnquartier. In: Harlander, T. (Hrsg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland. Stuttgart, 350–381. Karsten, M.; Usbeck, H. (2001): Gewerbesuburbanisierung – Die Tertiärisierung der suburbanen Standorte. In: Brake, K.; Dangschat, J.; Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland – Aktuelle Tendenzen. Opladen, 71–80. Keil, R. (2017): Suburban planet: Making the world urban from the outside in. Cambridge. Keil, R. (2022): After suburbia: peripheral notes on urban theory. In: Keil, R.; Wu, F. (Hrsg.): After suburbia. Urbanization in the twenty-first century. Toronto, 401–419. Kholodilin, K. A. (2017): Wanderungssalden der deutschen Metropolen. In: Der Landkreis 87, 1‑2, 45–48. Kiehl, M.; Panebianco, S. (2002): Counterurbanization in Westeuropa. Eine empirische Analyse der Beschäftigungs-Entwicklung ländlich-peripherer Regionen in Deutschland, Grossbritannien und Italien. In: Gesellschaft für Regionalforschung (Hrsg.): Seminarberichte 45. Braunschweig, 1–23. Kiwitt, T. (2022): Stadtregionales Flächenmanagement in der Region Stuttgart. Darstellung aus der Perspektive eines Praktikers. In: Henn, S.; Zimmermann, T.; Braunschweig, B. (Hrsg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin, 1–28. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_5-2 Krämer, S. (2007): „Urbanität durch Dichte“ – Die neue Maxime im deutschen Städte- und Siedlungsbau der 1960er Jahre. In: von Buttlar, A.; Heuter, C. (Hrsg.): denkmal!moderne: Architektur der 60er Jahre. Berlin, 106–115. Kreibich, V. (1981): Stadtflucht – zur Kritik der Erklärungsansätze und politischen Leitbilder. In: Ahrens, P. P.; Kreibich, V.; Schneider, R. (Hrsg.): Stadt-Umland-Wanderung und Betriebsverlagerung in Verdichtungsräumen. Dortmund, 1–12. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 23. Kühn, E. (1963): Zur Einführung. In: Boeddinghaus, G. (Hrsg.) (1995): Gesellschaft durch Dichte. Kritische Initiativen zu einem neuen Leitbild für Planung und Städtebau 1963/1964. Wiesbaden, 21–28. = Bauwelt-Fundamente 107. Läpple, D. (2005): Phönix aus der Asche: Die Neuerfindung der Stadt. In: Berking, H.; Löw, M. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Städte. Baden-Baden, 397–413. = Soziale Welt Sonderband 16. Leibholz, G.; Lincke, D. (1974): Die Regionalstadt. Zur verfassungsmäßigen Problematik einer Gebietsreform im großstädtischen Ballungsraum. Stuttgart. = Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik 48. Mäding, H. (2017): Das SARO-Gutachten (1961): Beurteilung von Entstehung, Inhalt und Wirkung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 4, 371–387. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0470-z Menzl, M. (2007): Leben in Suburbia. Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg. Frankfurt am Main. Menzl, M. (2024): Suburbia und die Postwachstums-Logik. Aussichtsreiche Erneuerungsperspektive oder gedankliche Sackgasse? In: Altrock, U.; Bertram, H.; Krüger, A. (Hrsg.): Neue Suburbanität? Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung. Bielefeld, 107–128. Molotch, H. (1976): The city as a growth machine: toward a political economy of place. In: American Journal of Sociology 82, 2, 309–332. Moser, J.; Wenner, F.; Thierstein, A. (2022): Working From Home and Covid-19: Where Could Residents Move to? In: Urban Planning 7, 3, 15–34. https://doi.org/10.17645/up.v7i3.5306 Münter, A.; Garde, L.; in der Beck, L.; Osterhage, F. (2024): Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 82, 1, 24–39. https://doi.org/https://doi.org/10.14512/rur.1728 Neuffer, M. (1964): Die Region als Ordnungsraum. In: Boeddinghaus, G. (Hrsg.) (1995): Gesellschaft durch Dichte. Kritische Initiativen zu einem neuen Leitbild für Planung und Städtebau 1963/1964. Braunschweig, 146–155. = Bauwelt-Fundamente 107. Nuissl, H.; Rink, D. (2005): The ‘production’ of urban sprawl in eastern Germany as a phenomenon of post-socialist transformation. In: Cities 22, 2, 123–134. https://doi.org/10.1016/j.cities.2005.01.002 Osterhage, F. (2023): Nach der Pandemie. Wohnstandortentscheidungen in Stadt und Land. In: Nachrichten der ARL 53, 2‑3, 9–13. Osterhage, F.; Albrecht, J. (2021): Schwankungen – Verschiebungen – Brüche: Veränderungen beim bundesweiten Wanderungsgeschehen in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Dortmund. = ILS-Trends 3/21. Peiser, R.; Hugel, M. (2022): Is the pandemic causing a return to urban sprawl? In: Journal of Comparative Urban Law and Policy 5, 1, 26–41. Pfaffenbach, C.; Dobusch, D.; Weck, S.; Fina, S.; Schmitz, J. (2023): Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 96, 3, 215–237. Phelps, N. A.; Wood, A. M. (2011): The new post-suburban politics? In: Urban Studies 48, 12, 2591–2610. https://doi.org/10.1177/0042098011411944 Rink, D.; Haase, A.; Leibert, T.; Wolff, M. (2021): Corona hat das Städtewachstum ausgebremst. Die Einwohnerentwicklung deutscher Großstädte während der Corona-Pandemie. Leipzig. = UFZ Discussion Papers 3/2021. Salin, E. (1960): Urbanität. In: Deutscher Städtetag (Hrsg.): Erneuerung unserer Städte. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 11. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, Augsburg, 1.-3. Juni 1960. Stuttgart, 9–34. SARO – Sachverständigenausschuß für Raumordnung (1961): Die Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. Schmidt, A. (1991): Leitlinien und Leitbilder für eine ökologisch orientierte Regionalplanung. In: Raumforschung und Raumordnung 49, 6, 418–424. https://doi.org/10.14512/rur.2083 Schnitzer, M.; Garnadt, N.; Viete, S. (2020): Räumliche Flexibilisierung durch zunehmende Homeoffice-Nutzung. In: Wirtschaftsdienst 100, 9, 661–666. Seyfarth, E.; Osterhage, F.; Scheiner, J. (2021): Auch dauerhaft urban? Empirische Untersuchung kurz- und langfristiger Wohnumfeldwünsche junger Erwachsener als Beitrag zur Reurbanisierungsdebatte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 79, 5, 453–469. https://doi.org/10.14512/rur.88 Siebel, W. (2018): Urbanität. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2755–2766. Siedentop, S. (2008): Die Rückkehr der Städte? Zur Plausibilität der Reurbanisierungshypothese. In: Informationen zur Raumentwicklung 3‑4, 193–210. Siedentop, S. (2018a): Reurbanisierung. In: Rink, D.; Haase, A. (Hrsg.): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Opladen, 381–403. https://doi.org/10.36198/9783838549552 Siedentop, S. (2018b): Stadtregion. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2521–2526. Siedentop, S.; Kausch, S.; Einig, K.; Gössel, J. (2003): Siedlungsstrukturelle Veränderungen im Umland der Agglomerationsräume. Bonn. = BBR Forschungen 114. Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt: zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig. = Bauwelt-Fundamente 118. Sieverts, T. (2004): Die Gestaltung der Stadtlandschaften – eine europäische Aufgabe! In: Bölling, L.; Sieverts, T. (Hrsg.): Mitten am Rand. Auf dem Weg von der Vorstadt über die Zwischenstadt zur regionalen Stadtlandschaft. Wuppertal, 12–23. Stawarz, N.; Rosenbaum-Feldbrügge, M.; Sander, N.; Sulak, H.; Knobloch, V. (2022): The impact of the COVID-19 pandemic on internal migration in Germany: a descriptive analysis. In: Population, Space and Place 28, 6, e2566. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/psp.2566 Stiens, G. (1997): Sub- und Exurbanisierungsprozesse und die Reaktionen der Raumordnung darauf. In: Krämer-Badoni, T.; Petrowsky, W. (Hrsg.): Das Verschwinden der Städte. Dokumentation des 16. Bremer Wissenschaftsforums der Universität Bremen, 14.-16. November 1996. Bremen, 30–38. Vogelsang, R.; Kontuly, T. (1986): Counterurbanisation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Geographische Rundschau 38, 9, 461–468. Volgmann, K.; Growe, A.; Münter, A.; Osterhage, F. (2022): Profitiert das Umland vom Boom der Großstädte? Reichweite und funktionale Differenzierung von Ausstrahlungseffekten in den deutschen Stadtregionen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 4, 397–413. https://doi.org/10.14512/rur.144 Vogiazides, L.; Kawalerowicz, J. (2023): Internal migration in the time of Covid: Who moves out of the inner city of Stockholm and where do they go? In: Population, Space and Place 29, 4, e41, 1–18. https://doi.org/10.1002/psp.2641 Walks, A. (2013): Suburbanism as a Way of Life, Slight Return. In: Urban Studies 50, 8, 1471–1488. https://doi.org/10.1177/0042098012462610 Weck, S.; Dobusch, D.; Pfaffenbach, C.; Fina, S.; Schmitz, J. (2023): New peripheries in the making? Analysing German cities from the lens of a suburbanisation of poverty. In: Journal of Housing and the Built Environment 38, 4, 2267–2284. https://doi.org/10.1007/s10901-023-10036-y Wolff, M.; Mykhnenko, V. (2023): COVID-19 as a game-changer? The impact of the pandemic on urban trajectories. In: Cities 134, 104162, 1–15. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.cities.2022.104162 Zimmermann, C. (2001): Wohnungspolitik – Eigenheime für alle? In: Harlander, T. (Hrsg.): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland. Stuttgart, 330–349. Zimmermann, K.; Feiertag, P. (2022): Governance and city regions. Policy and planning in Europe. London. Downloads PDF (German) HTML (German) XML (German) Published Issue publication date 2024-10-30 (version 2)Published online first 2024-10-18 (version 1) Versions 2024-10-30 (2) 2024-10-18 (1) Issue Vol. 82 No. 5 (2024) Section Research Article License Copyright (c) 2024 Stefan Siedentop This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Siedentop S. The “Fifth Suburbanisation”—Perspectives for suburban spatial development in the 2020s. RuR [Internet]. 2024 Oct. 30 [cited 2024 Nov. 4];82(5):366-83. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2575 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published June 28, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 3 (2024) is now available on our website.