Unkonventioneller ÖPNV in ländlichen Räumen – Ergänzung oder Alternative? Authors G. Wolfgang Heinze DOI: https://doi.org/10.14512/rur.2623 Abstract Im Mittelpunkt steht eine realistische Einschätzung des ÖPNV im ländlichen Raum und seiner verbliebenen Entwicklungsspielräume.Das ÖPNV-Problem ist generell ein Nachfrageproblem. Bei freier Verkehrsmittelwahl ist die rückläufige Entwicklung der Nachfrage nach Leistungen im ÖPNV-Linienverkehr dünnbesiedelter ländlicher Räume ein normales Wettbewerbsergebnis. Aber: Ohne Werturteile bemühen zu müssen, läßt sich wissenschaftlich begründen, daß die Erhaltung und Förderung des ÖPNV gerade in einer automobilen Gesellschaft zweckmäßig ist. Dabei bilden die peripheren ländlichen Teilräume die besonderen Sorgenkinder der Verkehrspolitik. Aber gerade hier existieren noch erhebliche Gestaltungsspielräume. Dabei ist zu unterscheiden zwischen: (1) den „großen Lösungen von oben“, (2) den „kleinen Lösungen von unten“, (3) dem noch unausgeschöpften Reservoir von Maßnahmen relativ kostenneutraler Nachfragepflege im Linienverkehr und (4) angepaßten, bedarfsorientierten, flexiblen Lösungen. Im Vordergrund sollten in der Zukunft nicht so sehr jene kostspieligen Verbesserungen nach herkömmlichen (großstädtischen) Maßstäben stehen, sondern eher Versuche qualitativer Neuorientierung (in einer Umwelt, in der bezeichnenderweise die Nichtbenutzung eines Pkws zu begründen ist). Dazu gehört auch die stärkere Einbeziehung lokaler Faktoren, lernendes Experimentieren der Planer und die Einsicht, daß Verkehrsleistungen Begegnungen zwischen Menschen bilden. Heute sind die dünnbesiedelten ländlichen Räume die Ränder, wo das Netz reißt. Hier ist deshalb der Zeitpunkt für unkonventionelle Maßnahmen gekommen.Auch im dünnbesiedelten ländlichen Raum hat der ÖPNV mehr als eine Chance. Nur: Die ÖPNV-Zukunft dürfte ein heterogenes mehrstufiges Angebotsraster bringen. Gerade deshalb ist es so wichtig, unerwünschten Entwicklungen ins Auge zu sehen, Auffanglösungen vorzubereiten und sich von liebgewonnenen, aber überkommenen Konzepten zu trennen. Downloads Download data is not yet available. References Bracher, T.; Heinze, G. W. (Hrsg.): Lebensbedingungen und Verkehrsmobilität. Soziale Determinanten ländlichen Verkehrsverhaltens. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau, Technische Universität Berlin, Band 17, Berlin 1985. Fromm, G.: Zum Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes. Kritische Anmerkungen zu den Vorschlägen der Länder. In: Der Nahverkehr, Jg. 3 (1985), 4, S. 17–25. Fuchs, H.P.: Wird die DB sich in der Fläche für neue Kooperationsformen öffnen? Überlegungen zur Organisation der Busdienste des Bundes. In: Der Nahverkehr, Jg. 3 (1985), 4, S. 11–16. Heinze, G. W.; Herbst, D.; Schühle, U.: Verkehrsverhalten und verkehrsspezifische Ausstattungsniveaus in ländlichen Räumen. Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen Bd. 78, Hannover 1980. Heinze, G. W; Herbst, D.; Schühle, U.: Verkehr im ländlichen Raum. Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen Bd. 82, Hannover 1982. Heinze, G. W; Schreckenberg, W.: Verkehrsplanung für eine erholungsfreundliche Umwelt. Ein Handbuch verkehrsberuhigender Maßnahmen für Kleinstädte und Landgemeinden. Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Abhandlungen Bd. 85, Hannover 1984. Klaus, P. G.: Strategisches Management. Versprechen für öffentliche Verkehrsunternehmen? In: Der Nahverkehr, Jg. 3,(1985), 5, S. 8–16. PROGNOS AG: Erarbeitung von Prognosen des Verkehrsaufkommens im ÖPNV außerhalb von Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland. FE Nr. 90 154/84, Basel 1985. STATISTISCHES LANDESAMT BADEN-WÜRTTEMBERG: Statistische Berichte, Bevölkerung, Art. Nr. 5141 84002, 8. 1. 1985, Stuttgart. Downloads PDF (German) XML (German) Published 1986-11-30 Issue Vol. 44 No. 6 (1986) Section Research Article License Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Heinze GW. Unkonventioneller ÖPNV in ländlichen Räumen – Ergänzung oder Alternative?. RuR [Internet]. 1986 Nov. 30 [cited 2025 Mar. 27];44(6):252-61. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2623 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.