Regional development through leisure travel

Authors

  • G. Wolfgang Heinze Forschungsprojekt „Kontrasträume und Raumpartnerschaften” Institut für Land- und Seeverkehr, Technische Universität Berlin, Salzufer 17-19, 10587, Berlin

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03183025

Keywords:

Article

Abstract

Long-term prognoses point to the unabated growth of leisure and holiday travel. This situation presents an opportunity both to create new jobs and to overhaul our transport system. With the trend towards more frequent, shorter, spontaneous — but all the more intensive — breaks, the distinction between leisure and holiday travel is becoming blurred. Foreign travel — in pursuit of either the sun or snow — continues to be popular, but globalisation entails not only the opening up of new markets, but also the rediscovery of local identity, with the focus on intimacy, niches and group. An appropriate strategy to pursue in central Europe would therefore be “More Frequent Short-Break Travel in Place of Long-Stay Tourism”. Germany is on its way to becoming a boring country. And yet the popularity of active sports and events suggests that there is a strong desire to experience something which contrast with everyday life. Instead of promoting standardisation and copying others, spatial planning and transport policy should be more daring in the field of leisure travel. It should encourage distinctiveness, creative provincialisation and partnerships among contrasting locations.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

Becker, C. (1997): Der Energieverbrauch für die Urlaubsreisen der Deutschen. In: ders. Becker, C. (Hrsg.): Beiträge zur nachhaltigen Regionalentwicklung mit Tourismus. Berichte und Materialien des Instituts für Tourismus an der Freien Universität Berlin, Nr. 16, Berlin, S. 87–91

Benthien, B. (1997): Geographie der Erholung und des Tourismus, Gotha

van den Berg, L. et al. (1982): A Study of Growth and Decline, Oxford

Braun, L.G. (2001): Die soziale Marktwirtschaft ist nicht mehr das Ideal. In: Tagesspiegel, 5.2.2001, S. 1717

BTE-Tourismusmanagement und Regionalentwicklung, FU Berlin-Institut für Tourismus (1998): Bestimmung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für Freizeit udn Erholung — Naherholung unter besonderer Berücksichtigung der stadtnahen Erolungsanforderungen der Bewohner Berlins sowie der Bewohner der Ober- und Mittelzentren des landes Brandeburg, Endbericht

Der Bundesminister für Verkehr; Deutsches Institu für Wirtschaftsforschung (1999): Verkehr in Zahlen, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Freizeit (DGF) (Hrsg.) (1999): Freizeit in Deutschland. Freizeittrends 2000 plus, DFG-Jahresgutachten, (Bearbeiter: S. Agricola.), Erkrath

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (1994): Entwicklung des Personenverkehrs in Deutschland bis zum Jahre 2010. In: DIW-Wochenbericht 22/94, Jg. 61, 2.6.1994, S. 357–364

Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München (DWIF) (Hrsg.) (1995): Tagesreisen der Deutschen. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung des Tagesausflugs- und Tagesgeschäftsreiseverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des DWIF, H. 46, München

Eibl-Eibesfeldt, I.; Hass, H. (1985): Sozialer Wohnbau und Umstrukturierung der Städte aus biologischer Sicht. In: Stadt und Lebensqualität. Neue Konzepte im Wohnbau auf dem Prüfstand der Humanethologie und der Bewohnerurteile, Stuttgart und Wien, S. 49–84

Feige, M. (1996): Freizeitverkehr in Reisegebieten. Vortrag auf dem Verkehrswissenschaftlichen Seminar der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V., Kurs VI/96, Freizeitverkehr im Zeichen wachsender Freizeitmobilität, 13.–14. Juni 1996 in Goslar

Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R, 2001): Die Reiseanalyse im Westentaschenformat. Ausgewählte Zeitreihen aus den Reiseanalysen RA 70 bis RA 2000, Hamburg

Geinitz, C. (1996): Wir tun uns als Puppenstube schwer. Rothenburger, Touristen und das Weihnachtsdorf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 298, 21.12.1996, S. 13

Geißler, H. (1996): Diskussionsbeitrag auf der Expertenrunde zum Forschungsprojekt „Entlastung verkehrlich hochbelasteter Fremdenverkehrsregionen” am 13.5.1996 in Hannover

Graf, S. (1999): Ich habe einen Traum. In: Die Zeit, Nr. 38, 16.9.19999. S. 20 (Beilage)

Hautzinger, H. (1994): Entwicklungstendenzen der Freizeitmobilität. Vortrag auf der Tourismuskonferenz der SPD-Fraktion „Freizeit und Mobilität”, Bonn, 8.9.1994 (als Manuskript gedruckt)

Hautzinger, H. (1994): Mobilität verstehen — neue Forschungen zum Freizeitverkehr, Vortragsreihe „Anstöße” des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Stuttgart, 13.9.1994 (als Manuskript gedruckt)

Heinze, G.W.; Kill, H.H. (1992): Verkehrspolitik für das 21. Jahrhundert. Ein neues Langfriskonzept für Berlin-Brandenburg, Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA), Frankfurt/M

Heinze; G.W.; Kill, H.H. (1997): Freizeit und Mobillität. Neue Lösungen im Freizeitverkehr, ARL, Hannover

Heinze, G.W. (2000): Transport and Leisure: Growth as Opportunity. In: European Conference of Ministers of Transport (ECMT, Ed., 2000): Transport and Leisure, Report of the 111th Round Table of Transport Economics held in Paris on 15th–16th October 1998, OECD: Paris, S. 5–51 (auch französisch)

Klebelsberg, D. (1981): Die Bedeutung von subjektiver und objektiver Sicherheit. In: Daimler-Benz AG (Hrsg.): Verkehrssicherheit. Fahrerverhalten und die Bedeutung der Risikotheorien für die Sicherheit im Straßenverkehr. Vorträge anlässlich des Seminars der Forschungsgruppe Berlin, 5.–6. November 1981, S. 13–17

Koch, A. (1991): Konzepte und Möglichkeiten der statistischen Erfassung von Reiseausgaben. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Tourismus in der Gesamtwirtschaft. Ergebnisse des 4. Wiesbadener Gesprächs am 28./29. März 1990, Bd. 17 der Schriftenreihe der Bundesstatistik, S. 119–121

Kutter, E. (1995): Zusammenhang von Raumstruktur und regionalem Verkehr. In: Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der TU Dresden e.V. (EIPOS): Verkehrsentwicklung im Umbruch — Fakten und Visionen. Schriftenreihe zur wissen-schaftlichen Weiterbildung, Nr. 17, S. 81–96

Mayer, V. (2001): Aus Langeweile zugeschlagen. Drei junge Männer in Neubrandenburg werden zu Freiheitsstrafen verurteilt, weil sie einen Jugendlichen zu Tode prügelten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.2.2001, S. 13

Opaschowski, H.W. (1995): Freizeit und Mobilität. Analyse einer Massenbewegung vom B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut. Schriftenreihe zur Freizeitforschung, Bd. 12, Hamburg

Rothärmel, B. (1996): Management von Musical-Unternehmenam Beispiel der Stella Musical AG. In: Dreyer, A. (Hrsg., 1996): Kulturtourismus, Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit, München, S. 243–266

Seibt, G. (2000): Kein schöner Land. In: Die Zeit, Nr. 45, 2.11.2000. S. 57

Spörli, S. (1972): Seele auf Rädern. Psychologie auf der Straße, Olten

Stettler, J. (1997): Sport und Verkehr. Sportmotorisiertes Verkehrsverhalten der Schweizer Bevökerung, Umweltbelastungen und Lösungsmöglichkeiten, Bern

Troge, A. (1999): Begrüßungsansprache zur Fachveranstaltung Mega-Trends und Tourismus — von Umwelt keine Spur? Internationale Tourismusbörse Berlin ITB, 8.3.1999 (Dokumentation, Alpenforschungsinstitut, Garmisch-Partenkirchen, S. 3–7)

Wilde, G.J.S. (1981): Objektive und subjektive Sicherheit im Wechselwirkungsbereich Fahrer-Straße. In: Daimler-Benz AG (Hrsg.): Verkehrssicherheit. Fahrerverhalten und die Bedeutung der Risiko-theorien für die Sicherheit im Straßenverkehr, Vorträge anlässlich des Seminars der Forschungsgruppe Berlin, 5.–6. November 1981, S. 18–26

Downloads

Published

2001-07-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Heinze GW. Regional development through leisure travel. RuR [Internet]. 2001 Jul. 31 [cited 2024 Apr. 20];59(4):249–263. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1323