Discursive Constitution of Cultural Landscapes - the Case of Political WindEnergy Discourses in Germany

Authors

  • Markus Leibenath Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, 01217, Dresden, Deutschland
  • Antje Otto Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, 01217, Dresden, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-012-0148-0

Keywords:

Landscape concept, Argumentation scheme, Regional planning, Discourse analysis, Post-structuralism

Abstract

There are numerous ways to define ‘landscape’ or ‘cultural landscape’—a fact that can be irritating. We do not propose any “new” notion of landscape. By contrast we examine how ‘landscape’ and ‘cultural landscape’ acquire meaning in political discourses. The objective is to introduce an approach to analyzing the discursive constitution of cultural landscape and methods by means of which it can be implemented. We draw on the post-structural discourse theory of Ernesto Laclau and we take two empirical analyses as examples: a nation-wide survey on issues of local landscape discourses and an in-depth study on landscape concepts and argumentation schemes in political discourses about the deployment of wind energy in Germany. The landscape concepts which are reproduced in the wind energy discourses sound familiar: ‘landscape as a beautiful, valuable area’, ‘landscape as an area under human influence’ and ‘landscape as something which is perceived subjectively’. However, the hegemonic discourse in favour of wind energy constantly disrupts the conservative landscape discourse which relies on the concept of ‘landscape as a beautiful, valuable area’. Certain argumentation schemes are employed to close the discourses and to immunize them against future disruptions. Generally speaking, landscape concepts play a subordinate role in wind energy discourses. In some cases, they are articulated in an instrumental, tactical manner.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Andersen, N. Å. (2003): Discursive Analytical Strategies: Understanding Foucault, Koselleck, Laclau, Luhmann. Bristol.

Bauriedl, S. (2008): Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung. In: Historical Social Research 33, 1, 278–312.

Binswanger, H.-C. (1997): Die verlorene Unschuld der Windenergie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 11, 1272–1275.

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2007): Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Erfahrungsbericht). Online unter: http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/erfahrungsbericht_eeg_2007.pdf (letzter Zugriff am 03.01.2012).

BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) (2001): Windenergie. BUND-Forderungen für einen natur- und umweltfreundlichen Ausbau. Berlin.

BWE (Bundesverband Windenergie) (2010): A bis Z. Fakten zur Windenergie. Von der Schaffung neuer Arbeitsplätze bis zur Zukunft der Energieversorgung. Online unter: http://www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/z-fakten-zur-windenergie/bwe_a-z.pdf (letzter Zugriff am 03.01.2012).

Chouliaraki, L.; Fairclough, N. (1999): Discourse in Late Modernity: Rethinking Critical Discourse Analysis. Edinburgh.

de Saussure, F. (2001 [1916]): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft [übersetzt von Hermann Lommel; Originaltitel: Cours de linguistique générale]. Berlin.

Demirović, A. (2007): Hegemonie und die diskursive Konstruktion der Gesellschaft. In: Nonhoff, M. (Hrsg.): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld, 55–85.

Derrida, J. (1986 [1972]): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta. Graz, Wien.

DRL (Deutscher Rat für Landespflege) (2006): Stellungnahme – Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Meckenheim, 5–47. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Nr. 79.

Duncan, J.; Duncan, N. (1988): (Re)reading the landscape. In: Environment and Planning D: Society and Space 6, 2, 117–126.

Engelmann, P. (2008): Einleitung. In: Engelmann, P. (Hrsg.): Jacques Derrida. Die différance. Ausgewählte Texte. Stuttgart, 7–30.

Foucault, M. (1981 [1969]): Archäologie des Wissens (übersetzt von Ulrich Köppen; Originaltitel: L’archéologie du savoir). Frankfurt am Main.

Foucault, M. (1990 [1966]): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften (übersetzt von UlrichKöppen; Originaltitel: Les Mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines). Frankfurt am Main.

Gailing, L.; Leibenath, M. (2010): Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84, 1, 9–25.

Glasze, G. (2007): The discursive constitution of a world-spanning region and the role of empty signifiers: The case of francophonia. In: Geopolitics 12, 4, 656–679.

Glasze, G.; Mattissek, A. (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt am Main.

Hajer, M. (1995): The Politics of Environmental Discourse: Ecological Modernization and the Policy Process. Oxford.

Hansen, A. D.; Sørensen, E. (2005): Polity as Politics: Studying the Shaping and Effects of Discursive Polities. In: Howarth, D.; Torfing, J (Hrsg.): Discourse Theory in European Politics. Identity, Policy and Governance. Basingstoke, 93–116.

Hard, G. (1970): Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn. = Colloquium Geographicum, Band 11.

Harrison, P. (2007): ‚How shall I say it…?‘ Relating the non-relational. In: Environment and Planning A 39, 3, 590–608.

Hasse, J. (1999): Bildstörung. Windenergie und Landschaftsästhetik. Oldenburg. = Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, Band 18.

Hokema, D. (2009): Die Landschaft der Regionalentwicklung: Wie flexibel ist der Landschaftsbegriff. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 3, 239–249.

Howarth, D. (2000): Discourse. Buckingham, Philadelphia.

Jessel, B. (2005): Landschaft. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, 579–586.

Jung, M.; Wengeler, M. (1999): Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Stickel, G. (Hrsg.): Sprache – Wissenschaft – Öffentlichkeit. Berlin, New York, 143–171.

Keller, R. (2003): Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Opladen, 197–232.

Keller, R. (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen. = Qualitative Sozialforschung, Band 14.

Keller, R. (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Opladen.

Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W. (2003): Die vielgestaltige Praxis der Diskursforschung – Eine Einführung. In: Keller, R.; Hirseland, A.; Schneider, W.; Viehöver, W (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Opladen, 7–18.

Kirchhoff, T.; Trepl, L. (2009): Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In: Kirchhoff, T.; Trepl, L (Hrsg.): Vieldeutige Natur: Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld, 13–66.

Klüter, H. (1986): Raum als Element sozialer Kommunikation. Gießen.

Körner, S. (2007): Die neue Debatte über Kulturlandschaft in Naturschutz, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. In: Körner, S.; Marschall, I (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft: Verwilderndes Land – wuchernde Stadt? Bonn, 8–18. = BfN-Skripten, Nr. 224.

Kroger, R. O.; Wood, L. A. (2000): Doing Discourse Analysis. Methods for Studying Action in Talk and Text. Thousand Oaks, London, New Delhi.

Kühn, M. (2001): Stadt als Kulturlandschaft? Alte Kritik und neue Perspektiven der „Stadtlandschaft“. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung; Österreichische Gesellschaft für Raumplanung (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Hannover, 100–105. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 215.

Laclau, E. (1990): New Reflections on the Revolution of Our Time. London, New York.

Laclau, E. (1993): Discourse. In: Goodin, R. E.; Pettit, P (Hrsg.): A Companion to Contemporary Philosophy. Oxford, Cambridge (MA), 431–437.

Laclau, E. (2005): On Populist Reason. London, New York.

Laclau, E. (2007): Ideologie und Post-Marxismus (übersetzt von Martin Nonhoff; Originaltitel: Ideology and post-Marxism).In: Nonhoff, M. (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Bielefeld, 25–39.

Laclau, E.; Mouffe, C. (1985): Hegemony & Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics. London.

Lossau, J. (2008): Kulturgeographie als Perspektive. Zur Debatte um dencultural turn in der Humangeographie – eine Zwischenbilanz. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 82, 4, 317–334.

Marschall, I. (2007): Kulturlandschaft als Phänomen und Herausforderung. In: Körner, S.; Marschall, I (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft: Verwilderndes Land – wuchernde Stadt? Bonn, 262–295. = BfN-Skripten, Nr. 224.

Matless, D. (1998): Landscape and Englishness. London.

Mattissek, A. (2008): Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld.

Mattissek, A.; Reuber, P. (2004): Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie. Ansätze und Potentiale. In: Geographische Zeitschrift 92, 4, 227–242.

Meyer-Oldenburg, T. (2003): Planen im Diskurs. Konfliktmanagement und Kooperation am Beispiel der kommunalen Landschaftsplanung. Dortmund.

Nonhoff, M. (2006): Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld.

Nonhoff, M. (2007): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In: Nonhoff, M. (Hrsg.): Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld, 7–23.

Oelker, J. (2007): Zeichen setzen – ein Plädoyer für die ästhetische Gestaltung von Windparks. In: Alt, F.; Scheer, H (Hrsg.): Wind des Wandels: Was die Windkraft kann – wenn man sie lässt. Bochum, 101–118.

Scheer, H. (1998): Windiger Protest. Das Zukunftspotential der Windenergie gegen egoistische und traditionalistische Verweigerungsmotive. In: Alt, F.; Claus, J.; Scheer, H (Hrsg.): Windiger Protest. Konflikte um das Zukunftspotential der Windkraft. Bochum, 11–31.

Schenk, W. (2001): Landschaft. In: Beck, H.; Geuenich, D.; Steuer, H (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Berlin, New York, 617–630.

Schenk, W. (2002): ‚Landschaft‘ und ‚Kulturlandschaft‘ – ‚getönte‘ Leitbegriffe für aktuelle Konzepte geographischer Forschung und räumlicher Planung. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 146, 6–13.

Schindler, R. (2005): Landschaft verstehen. Industriearchitektur und Landschaftsästhetik im Schwarzwald. Freiburg.

Schmidt, V. A. (2008): Discursive Institutionalism: The explanatory power of ideas and discourse. In: Annual Review of Political Science 11, 303–326.

Schumacher, H.; Sieber, S. (2007): Kultur der Energie. Zur Gestaltqualität Erneuerbarer Energien im Orts- und Landschaftsbild. In: Stadt + Grün 9, 13–21.

Selman, P. (2010): Learning to love the landscapes of carbon-neutrality. In: Landscape Research 35, 157–171.

Sharp, L.; Richardson, T. (2001): Reflections on Foucauldian discourse analysis in planning and environmental policy research. In: Journal of Environmental Policy and Planning 3, 3, 193–209.

Stäheli, U. (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld.

Stratmann, B.; Greenpeace (2008): Mit Wind und Sonne das Klima schützen. Online unter: http://www.greenpeace.de/fileadmin/gpd/user_upload/themen/energie/Greenpeace_Energie.pdf (letzter Zugriff am 28.12.2011).

Torfing, J. (1999): New Theories of Discourse: Laclau, Mouffe, and Žižek. Oxford.

Torfing, J. (2005): Discourse Theory: Achievements, Arguments, and Challenges. In: Howarth, D.; Torfing, J (Hrsg.): Discourse Theory in European Politics. Identity, Policy and Governance. Basingstoke, 1–32.

van Eemeren, F. H.; Grootendorst, R. (2004): A Systematic Theory of Argumentation. The pragma-dialectical approach. Cambridge, UK.

Wengeler, M. (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Berlin, New York.

Wengeler, M. (o. J.): Erklärung der Rubrik ‚Argumentationsmuster‘ bzw. ‚Topoi‘. Online unter: http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/migration/toposdef.html (letzter Zugriff am 28.12.2011).

Wolfrum, O. (1998): Windkraft: eine Alternative, die keine ist. Frankfurt am Main.

Wullweber, J. (2010): Hegemonie, Diskurs und Politische Ökonomie. Das Nanotechnologie-Projekt. Baden-Baden.

Wylie, J. (2007): Landscape. London.

Downloads

Published

2012-04-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Leibenath M, Otto A. Discursive Constitution of Cultural Landscapes - the Case of Political WindEnergy Discourses in Germany. RuR [Internet]. 2012 Apr. 30 [cited 2024 Nov. 14];70(2):119–131. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/864

Share

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>