Knowledge cities and science parks Knowledge-based settlements in german city regions Authors Manfred Kühn IRS-Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Flakenstraße 28-31, 15537, Erkner DOI: https://doi.org/10.1007/BF03183803 Abstract Basing on the indicator density of high research and development (R&D) and its spatial distribution in Germany, the article presents a typology of knowledge-based settlements. University-campi, technology parks, science parks, science cities and knowledge-based city landscapes are to be distinguished. The article questions its effects in regard to general trends of suburbanisation, desurbanisation and reurbanisation within city regions. Concluding, the author reflects to what extend it seems possible to stimulate innovative milieus by planning categories as proximity, mixed-uses and density. Downloads Download data is not yet available. References Ache, Peter (2000): Was treibt den Motor an? Stadtregionen zwischen innovativen Milieus und Urban Governance. In: Raumforschung und Raumordnung H. 2–3, S. 244–253 Baranowski, Guido; Heukeroth, Uwe (2000): Innovationszentren in Deutschland 2000/01, Berlin Bade, Franz-Josef (2001): Regionale Entwicklungstendenzen und Unterschiede des Humankapitals. In: Eckey, H.-F. (Hrsg.): Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen. — Stuttgart, S. 337–364 Beise, Marian; Gehrke, Birgit; Legler, Harald (1999): Attraktivität Deutschlands und seiner Regionen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 31–44 Berg, L. van den et. al. (1982): Urban Europe: A study of growth and decline. — Oxford BMBF — Bundesministerium für Bildung und Forschung (hrsg. 2002): Faktenbericht Forschung 2002. — Bonn Burdack, Joachim; Herfert, Günter (1998): Neue Entwicklungen an der Peripherie europäischer Großstädte. In: Europa Regional 6, S. 26–44 Butzin, Bernhard (1996): Kreative Milieus als Elemente regionaler Entwicklungsstrategien? Eine kritische Wertung. In: Maier, Jörg (hrsg.): Bedeutung kreativer Milieus für die Regional- und Landesentwicklung. Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 153, Universität Bayreuth. — Bayreuth, S. 9–35 Clay, Christopher (2001): Silicon Valley. In: www.c3o.org/siliconvalley Einem, Eberhard v.; Helmstädter, A.G. (1997): Neue Produkte durch Kooperation- Acht Fallstudien aus der Unternehmenspraxis. — Berlin Feldtkeller, Andreas (2001): Die Garage — eine Metapher. Innovationen in der Nische, oder: Kehrt die Arbeitswelt zurück in die Stadt? In: Schader-Stiftung (hrsg. 2001): Wohnwandel. — Darmstadt, S. 90–96 Fever, W.F. (2002): Correlating the Knowledge-base of Cities with Economic Growth. In: Urban Studies, Vol. 39, No. 5-6, 859–870 Franz, Peter (1999): Innovationspotentiale ostdeutscher Ballungsträume im Vergleich. In: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): Wirtschaft im Wandel 11/99. — Halle, S. 3–9 Fromhold-Eisebith, Martina (1999): Das „kreative Milieu” — nur theoretisches Konzept oder Instrument der Regionalentwicklung? In: Raumforschung und Raumordnung H. 2/3, S. 168–175 Fürst, Dietrich (2000): Die „lernende Region” — die regionalwissenschaftliche Sicht, unv. Typoskript. — Hannover Gibbons, Michael (1994): The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. — London Glaser, Horst (1997): Universität und Technologiezentrum Dortmund. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Am Rand der Stadt. — Dortmund, S. 39–45 Hoffmann-Axthelm, Dieter (1995): Technologiezentren und die Wissenschaftsstadt Adlershof. In: Sen Bau Wohn (Hrsg.): Foyer Nr. IV, Dez. 1995. — Berlin, S. 43–46 Kühn, Manfred (2001): Regionalisierung der Städte. Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 5/6. —Bonn, S. 402–411 Kunzmann, Klaus R. (2001): Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In: Brake, Klaus; Dangschat, Jens; Herfert, Günter (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. — Opladen, S. 213–222 Lüdke, Petra (2002): Hochschullandschaft und Entwicklung der Studierendenzahlen. In: Institut für Länderkunden (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 64–67 Malecki, Edward J. (2000): Creating and sustaining competitiveness: Local knowledge and economic geography. In: Bryson, John R. et al (Eds.): Knowledge, Space, Economy. — London and New York, S. 103–119 Matthiesen, Ulf (Hrsg. 2003): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine neue Stadtpolitik, Opladen (im Erscheinen) Quiehl, Thomas (1995): Vom Gewerbegebiet zur Wissenschaftsstadt. In: raumforschung und Raumordnung H. 3, S. 186–197 Resch-Esser, Ursula (2001): Der Wissenschaftsstandort Potsdam. In: Görtemaker, Manfred (Hrsg.): Die Universität Potsdam. — Berlin, S. 107–132 Rösch, Andres (2000): Kreative Milieus als Faktoren der Regionalentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 2–3, S. 161–172 Schönert, Matthias (2000): Das personelle Innovationspotenzial — Empirische Ergebnisse zur Entwicklung regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Regionalwiss. Studien des BAW, Bd. 18. — Bremen Schubert, Herbert (1999): Desurbanisierung durch unkoordinierte Wohnbaulandausweisung. In: Raumforschung und Raumordnung H. 4, S. 259–272 Spiegel, Erika (1983): Die Stadt als soziales Gefüge. In: ARL (Hrsg.): Grundriß der Stadtplanung. — Hannover, S. 83–97 Sternberg, Rolf (2002): Außeruniversitäre Forschung im Überblick. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 88–89 Sternberg, Rolf (2002): Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft. In: Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6: Bildung und Kultur. — Leipzig, S. 90–93 Schüle, Christian (2001): Bioboom im Bauernstaat. In: DIE ZEIT 5.11.2001 Downloads PDF (German) Published 2003-03-31 Issue Vol. 61 No. 3 (2003) Section Research Article License Copyright (c) 2003 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Kühn M. Knowledge cities and science parks: Knowledge-based settlements in german city regions. RuR [Internet]. 2003 Mar. 31 [cited 2025 Jan. 14];61(3):139–149. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1595 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published October 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 5 (2024) is now available on our website.
A new Issue has been published August 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 4 (2024) is now available on our website.