Polycentrism in Germany: A Comparative Study for Three City Regions

Authors

  • Claus-C. Wiegandt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Geographisches Institut, Meckenheimer Allee 166, 53115, Bonn, Deutschland
  • Frank Osterhage ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Brüderweg 22-24, 44135, Dortmund, Deutschland
  • Stefan Haunstein Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Schongauerstraße 9, 04328, Leipzig, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-015-0342-y

Keywords:

Polycentric city region, Visualisation, Spatial development, Post-suburbanisation, Germany, Comparative urban research

Abstract

The article takes up the current debate on polycentric urban areas as well as it visualizes the recent patterns of urban development by comparing the three city regions Cologne/Bonn, the eastern Ruhr area and Leipzig/Halle. For this purpose three maps showing the central functional cores, the separation of residential areas and commuting flows are presented and further explained. It shows that the spatial patterns of the three urban regions result from long-term development to which the traditional cores of settlements are still of high importance regarding the city regions. The dissolving of cities towards dispersed urban areas is only visible rudimentarily.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aring, J. (1999): Suburbia – Postsuburbia – Zwischenstadt. Die jüngere Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der großen Städte Westdeutschlands und Folgerungen für die Regionale Planung und Steuerung. Hannover. = Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 262.

Basten, L. (2009): Komm, wir fahren ins Einkaufszentrum – der neue Einzelhandel. In: Prossek, A.; Schneider, H.; Wessel, H. A.; Wetterau, B.; Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. Köln, 152–155.

BfLR – Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (1996): Nachhaltige Stadtentwicklung. Herausforderungen an einen ressourcenschonenden und umweltverträglichen Städtebau. Bonn.

Blotevogel, H. H. (2000): Gibt es in Deutschland Metropolen? Die Entwicklung des deutschen Städtesystems und das Raumordnungskonzept der „Europäischen Metropolregionen“. In: Matejovski, D. (Hrsg.): Metropolen. Laboratorien der Moderne. Frankfurt am Main, 139–167. = Schriften des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen 5.

Blotevogel, H. H. (Hrsg.) (2002): Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts. Hannover. = Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung 217.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Metropolregionen – Chancen der Raumentwicklung durch Polyzentralität und regionale Kooperation. Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen in den großen Wirtschaftsräumen der neuen Länder am Beispiel der Metropolregion Sachsendreieck. Bonn. = Werkstatt Praxis 54.

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2009): Stadtentwicklungsbericht 2008. Neue urbane Lebens- und Handlungsräume. Berlin. = Stadtentwicklungspolitik in Deutschland 1.

Bogumil, J.; Heinze, R. G.; Lehner, F.; Strohmeier, K. P. (2012): Viel erreicht – wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet. Essen.

Bremer, S.; Sander, H. (2006): Heimat: Autobahn. Dortmund.

Bürklin, T.; Peterek, M. (2006): Lokale Identitäten in der globalen Stadtregion. „Alltagsrelevante Orte“ im Ballungsraum Rhein-Main. Frankfurt am Main. = Stadt und Raum im globalen Kontext 1.

Bundesagentur für Arbeit – Zentraler Statistik-Service (2011): Sonderauswertung „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort nach Gemeinden mit Angaben zu den Auspendlern bzw. Einpendlern“ (Stichtag: 30.06.2010) für die Untersuchungsregionen Köln/Bonn, Östliches Ruhrgebiet und Leipzig/Halle. Nürnberg.

Champion, A. G. (2001): A Changing Demographic Regime and Evolving Polycentric Urban Regions: Consequences for the Size, Composition and Distribution of City Populations. In: Urban Studies 38, 4, 657–677.

Danielzyk, R.; Lentz, S.; Wiegandt, C.-C. (Hrsg.) (2014): Suchst du noch oder wohnst du schon? Wohnen in polyzentrischen Stadtregionen. Münster.

Danielzyk, R.; Münter, A.; Wiechmann, Th. (Hrsg.) (2015, im Erscheinen): Polyzentrale Metropolregionen. Detmold.

Dear, M. (2005): Die Los Angeles School of Urbanism. In: Geographische Rundschau 57, 1, 30–36.

European Metropolitan Network Institute (2012): A Strategic Knowledge and Research Agenda on Polycentrism. The Hague. http://www.platform31.nl/uploads/media_item/media_item/23/1/KRA_Polycentric_metropolitan_areas-1398346137.pdf (22.06.2014).

Friedrich, K.; Knabe, S.; Warner, B. (2013): Die Zukunft von Suburbia in Sachsen-Anhalt. Probleme und Chancen eines gefährdeten Wohnungsmarktsegments im demographischen Wandel. Projektbericht des Forschungsvorhabens SubWoSA. Halle.

Görgl, P. J. (2008): Die Amerikanisierung der Wiener Suburbia? Der Wohnpark Fontana. Eine sozialgeographische Studie. Wiesbaden.

Hahn, B. (2014): Die US-amerikanische Stadt im Wandel. Berlin, Heidelberg.

Haunstein, S.; Montanari, G.; Wiest, K. (2012): Wohnstandortentscheidungen in der Region Halle/Leipzig: Charakteristische Standortprofile und Nachfragergruppen am Beispiel von fünf Quartieren. In: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Statistischer Quartalsbericht II/2012. Leipzig, 17–23.

Heinig, S.; Herfert, G. (2012): Leipzig – intraregionale und innerstädtische Reurbanisierungspfade. In: Brake, K.; Herfert, G. (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden, 323–342.

Hesse, M. (2010): Neue metropolitane Realitäten. Suburbs in den USA – Stadtentwicklung in Großstadträumen und an ihren Rändern. In: Kommune 28, 6, 80–84.

Kauffmann, A. (2011): Metropolregion Mitteldeutschland: Wie stark sind die Pendlerverflechtungen zwischen den Städten? In: Wirtschaft im Wandel 17, 2, 70–78.

Kloosterman, R. C.; Musterd, S. (2001): The Polycentric Urban Region: Towards a Research Agenda. In: Urban Studies 38, 4, 623–633.

Knapp, W.; Volgmann, K. (2011): Neue ökonomische Kerne in nordrhein-westfälischen Stadtregionen: Postsuburbanisierung und Restrukturierung kernstädtischer Räume. In: Raumforschung und Raumordnung 69, 5, 303–317.

Kopischke, E.; Kruse, S. (2013): Regionales Einzelhandelskonzept für das Östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche (REHK). 2. Fortschreibung im Auftrag der Mitgliedskommunen des REHK. Dortmund.

Kunzmann, K. (2001): Welche Zukünfte für Suburbia? Acht Inseln im Archipel der Stadtregion. In: Brake, K.; Dangschat, J. S.; Herfert, G. (Hrsg.): Suburbanisierung in Deutschland: Aktuelle Tendenzen. Opladen, 213–221.

Martin, A. (2015): Bevölkerungsentwicklung in Leipzig 2014. In: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Statistischer Quartalsbericht IV/2014. Leipzig, 4–8.

Münter, A. (2012): Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern – Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen. Münster.

Musterd, S.; van Zelm, I. (2001): Polycentricity, Households and the Identity of Places. In: Urban Studies 38, 4, 679–696.

MWMEV – Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (2001): Kompetenzfelder für das Ruhrgebiet. Abschlussbericht. Düsseldorf.

Pahs, R.; Prey, G.; Butzin, B. (2009): Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung im Ruhrgebiet. In: Prossek, A.; Schneider, H.; Wessel, H. A.; Wetterau, B.; Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. Köln, 26–29.

Parr, J. B. (2004): The polycentric urban region: A closer inspection. In: Regional Studies 38, 3, 231–240.

Priebs, A. (2000): Raumplanung – Instrument der Obrigkeitsstaatlichkeit oder Instrument einer demokratischen Kulturlandschaftsgestaltung? In: Erdkunde 54, 2, 135–147.

Priebs, A. (2013): Raumordnung in Deutschland. Braunschweig.

Rath, J. (2000): Introduction: Immigrant Businesses and their Economic, Politico-Institutional and Social Environment. In: Rath, J. (Hrsg.): Immigrant Businesses: The Economic, Political and Social Environment. New York, 1–19.

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen (Hrsg.) (2012): Regionalplanung in Leipzig-Westsachsen. 20 Jahre Engagement für unsere Region. Leipzig.

Rink, D.; Haase, A.; Schneider, A. (2014): Vom Leerstand zum Bauboom? Zur Entwicklung des Leipziger Wohnungsmarkts. In: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen (Hrsg.): Statistischer Quartalsbericht I/2014. Leipzig, 25–28.

Roost, F.; Volgmann, K. (Hrsg.) (2013): Airport Cities. Gateways der metropolitanen Ökonomie. Detmold. = Metropolis und Region 11.

Schmitt, P.; Knapp, W. (2006): RheinRuhr als polyzentrischer „Raum der Orte“ im „Raum der Ströme“. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 50, 3/4, 217–231.

Sieverts, T. (1997): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Braunschweig, Wiesbaden. = Bauwelt Fundamente 118.

Söndermann, M.; Backes, C.; Arndt, O.; Brünink, D. (2009): Die Ermittlung der gemeinsamen charakteristischen Definitionselemente der heterogenen Teilbereiche der Kulturwirtschaft zur Bestimmung ihrer Perspektive aus volkswirtschaftlicher Sicht. Köln, Bremen, Berlin.

Stallmann, H. (2004): Euphorische Jahre. Gründung und Aufbau der Ruhr-Universität Bochum. Essen. = Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 68.

SVR – Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (Hrsg.) (1969): Siedlungsschwerpunkte im Ruhrgebiet. Grundlagen eines regionalen Planungskonzeptes. Essen. = Schriftenreihe 28.

Wiegandt, C.-C.; Wiesemann, L. (2010): Unterwegs in der Stadtregion Bonn – ein neues Verfahren zur Abstimmung der zukünftigen Siedlungsflächenentwicklung. In: Klemm, M.; Selle, K. (Hrsg.): Siedlungsflächen entwickeln. Akteure. Interdependenzen. Optionen. Detmold, 114–133.

Weiske, U. (2014): Die soziale Situation in Halle-Neustadt. Vortrag im Rahmen der 2. Bürgerkonferenz „Hallescher Westen“ vom 11. Oktober 2014. http://www.halle.de/push.aspx?s=downloads/de/Rathaus-Stadtrat/Stadtentwicklung/ISEK-Halle-2025/Dokumentationen-zu-d-07966//2-Buergerkonferenz-08420/2__BK_HW_Vortrag_Weiske.pdf (20.03.2015).

ZEFIR – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (Hrsg.) (2011): Sozialraumanalyse Emscherregion. Bochum. = ZEFIR-Forschungsbericht.

Downloads

Published

2015-06-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Wiegandt C-C, Osterhage F, Haunstein S. Polycentrism in Germany: A Comparative Study for Three City Regions. RuR [Internet]. 2015 Jun. 30 [cited 2024 Apr. 26];73(3):167–183. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/578

Most read articles by the same author(s)