The role of central places in communal fiscal equalisation under special consideration of function-sharing cities by the example of the possible upper centre Harz

Authors

  • Stefan Greiving TU Dortmund
  • Marisa Fuchs TU Dortmund
  • Thomas Terfrüchte TU Dortmund

DOI:

https://doi.org/10.14512/rur.2971

Keywords:

Central places, Communal fiscal equalisation, Function-sharing, Harz

Abstract

This research paper addresses the role of central places in communal fiscal equalisation and, in particular, the question of whether and, if so, how the additional burden associated with the provision of central place functions for the inhabitants of third municipalities is. For this purpose, the fiscal equalisation laws of the federal states are evaluated comparatively. While the role of central places in communal fiscal compensation is widely discussed in the spatial and financial literature, this does not apply to the specific question of the distribution of the additional burden on the municipalities involved in a function-sharing central place. The paper discusses this using the example of the proposed function-sharing upper centre consisting of the City of Halberstadt, World Heritage City Quedlinburg and the City of Wernigerode in the Harz planning region, Germany. This region has so far lacked an upper centre that is reasonably accessible and could help to ensure equal living conditions. It is argued that the distribution of the additional burden equalisation should not only consider the fiscal capacity of the municipalities involved but also their contribution to the joint fulfilment of functions, based on the respective upper-central supply function.

Downloads

Download data is not yet available.

References

BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2008): Kooperation zentraler Orte in schrumpfenden Regionen. Praxiserfahrungsstudie. Bonn. = Werkstatt: Praxis 53.

Boettcher, F.; Holler, B. (2012): Das Konzept der vertikalen Verteilungssymmetrie. In: Wirtschaftsdienst 92, 4, 261–266. https://doi.org/10.1007/s10273-012-1372-5

Boettcher, F.; Junkernheinrich, M. (2010): Kommunaler Finanz- und Schuldenreport Nordrhein-Westfalen. Gütersloh.

Broer, M. (2012): Kommunaler Finanzausgleich und zentralörtliche Aufgaben – Problem und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel Niedersachsens. In: Zeitschrift für Kommunalfinanzen 62, 11, 241–248.

Büttner, T.; Holm-Hadulla, F.; Parsche, R.; Starbatty, C. (2008): Analyse und Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen. München. = ifo Forschungsberichte 41.

Deubel, I. (2012): Der kommunale Finanzausgleich in Sachsen-Anhalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven bis zum Jahr 2020. Bad Kreuznach.

Deutscher Bundestag (2023): Begriff der „gleichwertigen Lebensverhältnisse“. Eine Übersicht zum Begriffsverständnis im rechtlichen und politisch-wissenschaftlichen Kontext. Aktenzeichen: WD 3 - 3000 - 162/22, WD 1 - 3000 - 041/022. Berlin.

Döring, T.; Gerhards, E.; Schrogl, F.; Thöne, M. (2021): Fortentwicklung des horizontalen kommunalen Finanzausgleichs im Saarland. Darmstadt.

Edenharter, A. (2014): Der demografische Wandel als Herausforderung für das Raumordnungsrecht und das Baurecht. Berlin. = Schriften zum Öffentlichen Recht 1263.

Greiving, S.; Flex, F.; Terfrüchte, T. (2015): Vergleichende Untersuchung der Zentrale-Orte-Konzepte in den Ländern und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 73, 4, 285–297. https://doi.org/10.1007/s13147-015-0357-4

Greiving, S.; Fuchs, M.; Mihal, P.; Zornow, A.; Jung, D.; Hartz, A.; Frey, D.; Buchholz, A.; Bresler, V.; Winkler, J.; Niewiera, E.; Graßmann, T.; Zagrodnik, M. (2024): Entwicklungskonzept Oberzentrum Harz. Halberstadt.

Greiving, S.; Terfrüchte, T. (2020): Zentrale-Orte-System in Sachsen-Anhalt unter dem Aspekt der Bevölkerungsentwicklung. Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt. Olfen.

Grotefels, S.; Petschulat, A. (2018): Verfassungsrechtliche Grundlagen der Raumplanung. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2779–2790.

Hartz, A.; Frey, D.; Buchholz, A.; Greiving, S.; Wiechmann, T.; Terfrüchte, T. (2023): Regiopolen und Regiopolregionen in Deutschland: empirische Befunde und raumordnungspolitische Empfehlungen. Bonn.

Hesse, M.; Starke, T. (2018): Kommunaler Finanzbedarf – Können kommunale Bedarfe überhaupt präzise bestimmt werden? In: Junkernheinrich, M.; Korioth, S.; Lenk, T.; Scheller, H.; Woisin, M. (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2‑2018. Staatsanpassung. Die neue Finanzverfassung als politische und rechtliche Gestaltungsaufgabe im Bundesstaat. Berlin, 181–196. = Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 241.

Junkernheinrich, M. (1991): Gemeindefinanzen. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Analyse. Berlin. = Forum öffentliche Finanzen 1.

Kaltenbrunner, R. (2006): Der Unterschied im Gleichen. Gleichwertige Lebensverhältnisse – nur ein Mythos deutscher Politik? In: Informationen zur Raumentwicklung 6/7, 393–395.

Kastin, S. (2011): Die Finanzierung von Agglomerationen über die Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main. = Finanzwissenschaftliche Schriften 121.

Lenk, T.; Hesse, M.; Lück, O. (2013): Synoptische Darstellung der kommunalen Finanzausgleichssysteme der Länder aus finanzwissenschaftlicher Perspektive. Studie im Auftrag des Landesrechnungshofs Mecklenburg-Vorpommern. Leipzig.

Lenk, T.; Rudolph, H.-J. (2003): Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmung des Finanzbedarfs. Leipzig. = Arbeitspapiere des Lehrstuhls Finanzwissenschaft an der Universität Leipzig 25.

Lenk, T.; Starke, T.; Hesse, M. (2023): Überprüfung des horizontalen Finanzausgleichs in Sachsen-Anhalt. Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt. Leipzig.

LSA – Land Sachsen-Anhalt (2010): Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt. Magdeburg.

LSA – Land Sachsen-Anhalt (2023): Landesentwicklungsplan Sachsen-Anhalt. Erster Entwurf zur Neuaufstellung. Kabinettsbeschluss vom 22. Dezember 2023. Magdeburg.

Michall, J. (2022): Die Bedarfsermittlung im kommunalen Finanzausgleich Thüringen. Masterarbeit an der Hochschule Meißen. Meißen.

MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Entschließung „Zentrale Orte“. Beschluss der 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Berlin.

Müller, B.; Beyer, B. (1999): Regionalentwicklung im kommunalen Verbund – Städteverbünde in Sachsen. Dresden. = Region und Stadt: Dresdner Materialien zur räumlichen Planung 3.

Richter, F.; Schiller, D. (2020): Finanzbedarfe der Mittelzentren in Ostdeutschland. Fiskalische Herausforderungen für Mittelzentren durch den demographischen Wandel und eine ländlich-periphere Lage. In: Becker, S.; Naumann, M. (Hrsg.): Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin, 123–136. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_10

Ronellenfitsch, M. (2000): Ziele der Raumordnung. In: Erbguth, W. (Hrsg.): Planung. Festschrift für Werner Hoppe zum 70. Geburtstag. München, 355–368.

Schelpmeier, H. (1998): Finanzausgleich für zentrale Orte? Die Berücksichtigung zentralörtlicher Aufgaben und Belastungen im Kommunalen Finanzausgleich. In: Raumforschung und Raumordnung 56, 4, 299–306. https://doi.org/10.1007/BF03184340

Schiller, D.; Cordes, A. (2016): Implikationen der Entwicklung von kreisfreiem und kreisangehörigem Raum für den Kommunalen Finanzausgleich im Freistaat Sachsen. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. Hannover.

Schiller, D.; Cordes, A.; Richter, F. (2020): Kommunaler Finanzausgleich im Freistaat Sachsen ab 2021. Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. Greifswald.

Schwarting, G. (2019): Kommunale Finanzen. In: Haller, A. (Hrsg.): Grundwissen Kommunalpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 1–53.

Spannowsky, W. (2018): § 2 Grundsätze der Raumordnung. In: Spannowsky, W.; Runkel, P.; Goppel, K. (Hrsg.): Raumordnungsgesetz. Kommentar. München, Rn 74–129.

Starke, T.; Hesse, M. (2022): Edel sei der Einwohner! Würdigung und Weiterentwicklung der Hauptansatzstaffel im Kommunalen Finanzausgleich. In: Der Gemeindehaushalt 123, 4, 73–79.

Statistische Ämter des Bundes und Länder (2024a): Tabelle 12411-01-01‑5 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Wiesbaden.

Statistische Ämter des Bundes und Länder (2024b): Tabelle 71231-01-03‑5 Realsteuervergleich. Wiesbaden.

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2024a): Tabelle 71327-0001 Jährliche Schulden der kommunalen Kernhaushalte. Halle.

Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2024b): Tabelle 71xxx-0001 Einzahlungen der kommunalen Kernhaushalte. Halle.

Terfrüchte, T. (2015): Regionale Handlungsräume. Gliederung und Einflussfaktoren am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Lemgo. = Metropolis und Region 14.

Terfrüchte, T. (2022): Methods of Central Place Research. In: Gurr, J. M.; Parr, R.; Hardt, D. (Hrsg.): Metropolitan Research – Methods and Approaches. Bielefeld, 115–133.

Terfrüchte, T.; Flex, F. (2018): Zentraler Ort. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 2969–2979.

Terfrüchte, T.; Greiving, S.; Flex, F. (2017): Empirische Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten – Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 75, 5, 471–485. https://doi.org/10.1007/s13147-017-0505-0

Volmerig, R.-D. (1991): Kommunaler Finanzausgleich und zentrale Orte in Schleswig-Holstein. Eine Evaluierung des Systems am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung in zentralen Orten und Vergleichsgemeinden. Berlin. = Berliner Geographische Studien 32.

Wohltmann, M. (2018): Kommunaler Finanzausgleich. In: ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover, 1145–1157.

Zimmermann, H.; Döring, T. (2019): Kommunalfinanzen. Berlin.

Published

Issue publication date 2025-02-28 (version 2)
Published online first 2025-02-06 (version 1)

Versions

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Greiving S, Fuchs M, Terfrüchte T. The role of central places in communal fiscal equalisation under special consideration of function-sharing cities by the example of the possible upper centre Harz. RuR [Internet]. 2025 Feb. 28 [cited 2025 Jul. 20];83(1):46-62. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/2971

Share

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>