Securing of mineral resources in spatial and regional planning Authors Andrea Hartz agl Hartz ⋅ Saad ⋅ Wendl | Landschafts‑, Stadt- und Raumplanung, Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111, Saarbrücken, Deutschland Sascha Saad agl Hartz ⋅ Saad ⋅ Wendl | Landschafts‑, Stadt- und Raumplanung, Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111, Saarbrücken, Deutschland Lydia Schniedermeier agl Hartz ⋅ Saad ⋅ Wendl | Landschafts‑, Stadt- und Raumplanung, Großherzog-Friedrich-Straße 16-18, 66111, Saarbrücken, Deutschland Mark Fleischhauer plan + risk consult – Prof. Greiving und Partner, Stockumer Straße 435/437, 44227, Dortmund, Deutschland Stefan Greiving plan + risk consult – Prof. Greiving und Partner, Stockumer Straße 435/437, 44227, Dortmund, Deutschland DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-018-0537-0 Keywords: Mineral resources, Spatial planning, Resource extraction, Securing resources, Subsequent uses Abstract Mineral resources are used in virtually all branches of production. The extraction of resources is competing with other land uses and often meets little acceptance. Spatial planning plays an important role not only for precautionary land use for resource extraction, but also for long-term securing of resource potentials. The spatial planning involves a weighing against other land uses and functions in the sense of a sustainable regional development. This paper looks into the question how the statewide and regional planning meets this requirement with regard to non-energetic mineral resources. The results of polls and plan analyses show massive variations in the regulatory scope for securing resources in the statewide and regional plans. This serves as a basis on which solutions are highlighted for an adequate consideration of securing resources in spatial planning. These relate to the methodical challenges in the weighing process as well as the design of the spatial planning toolsets. Downloads Download data is not yet available. References agl Hartz • Saad • Wendl (2016): Rohstoffsicherungsplanung. Begleitprojekt zum neuen Regionalen Raumordnungsplan Region Trier. Bericht zum Abschluss des Projekt-Moduls 1 (Konfliktanalyse). Saarbrücken. Bezirksregierung Düsseldorf (2016): Regionalplan Düsseldorf, 2. Entwurf, Stand: Juni 2016. Düsseldorf. https://www.brd.nrw.de/planen_bauen/regionalplan/rpd_2e_062016.html (15.03.2018). BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2014): Deutschland – Rohstoffsituation 2013. Hannover. BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2015): Deutschland – Rohstoffsituation 2014. Hannover. BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2017): Deutschland – Rohstoffsituation 2016. Hannover. BMVI – Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.) (2017): Mittel- und langfristige Sicherung mineralischer Rohstoffe in der landesweiten Raumplanung und in der Regionalplanung. Berlin. = MORO Praxis 9/2017. BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010): Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nicht-energetischen mineralischen Rohstoffen. Berlin. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (2010): Leitfaden Raumordnung. Berlin. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (2015): Mineralische Bauabfälle. Monitoring 2012. Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2012. Berlin. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (2016): Die Nachfrage nach Primär- und Sekundärrohstoffen der Steine-und-Erden-Industrie bis 2035 in Deutschland. Berlin. DERA – Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2014): DERA-Rohstoffliste 2014. Berlin. = DERA-Rohstoffinformationen 24. Düppenbecker, A.; Greiving, S. (1999): Die Auswirkungen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie auf die Bauleitplanung. In: Umwelt- und Planungsrecht 19, 5, 173-178. Erdmann, L.; Behrendt, S.; Feil, M. (2011): Kritische Rohstoffe für Deutschland. Identifikation aus Sicht deutscher Unternehmen wirtschaftlich bedeutsamer mineralischer Rohstoffe, deren Versorgungslage sich mittel- bis langfristig als kritisch erweisen könnte. Kurzfassung. Berlin. Europäische Kommission (2011): Grundstoffmärkte und Rohstoffe: Herausforderungen und Lösungsansätze. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. KOM(2011) 25 endgültig. Brüssel. HMULV – Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (2007): Rohstoffsicherung in Hessen. Wiesbaden. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2010): Landesentwicklungsplan Schleswig-Holstein 2010. Kiel. Jeschke, A. (2004): Raumplanung als vorsorgendes Instrument im Küstenschutzmanagement. Masterarbeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. http://www.ikzm-strategie.de/dokumente/jeschke_2004_raumplanung_kuestenschutz_ns.pdf (13.03.2018). Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2008): Die Rohstoffinitiative – Sicherung der Versorgung Europas mit den für Wachstum und Beschäftigung notwendigen Gütern. Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament und den Rat. KOM(2008) 699 endgültig. Brüssel. Krenzke, S. (2010): Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg im Kontext der neuen Abfallgesetzgebung. In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9, 44-47. Krumm, R. (2014): Nicht-energetische Rohstoffe: Datenlage in Deutschland und Baden-Württemberg sowie rohstoffökonomische Überlegungen zur Schließung von Datenlücken. Tübingen. = IAW Policy Report 11. Kukuk, P. (1960): Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre. Berlin. Landesregierung Nordrhein-Westfalen (2017): Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW). Düsseldorf. Landkreis Nienburg/Weser (2003): Regionales Raumordnungsprogramm (2003) Landkreis Nienburg/Weser. Nienburg an der Weser. LGRB – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013): Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013. Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. Dritter Landesrohstoffbericht. Freiburg. = LGRB-Informationen 27. Matthes, S. (2001): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Berlin/Heidelberg. MKRO – Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2016. Verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016. Berlin. PGRN – Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe (2015a): Regionale Rohstoffsicherung – Ziele, Erfahrungen und Ergebnisse des Pilotprojektes „Nachhaltiges Rohstoffsicherungskonzept“ im Zuge der Neuaufstellung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe. Mainz. PGRN – Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe (2015b): Regionaler Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe 2014. Mainz. Region Hannover (2017): Regionales Raumordnungsprogramm Region Hannover 2016. Hannover. Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming (2015): Regionalplan Havelland-Fläming 2020. Teltow. Regionalverband Donau-Iller (2006): Regionalplan (3.Teilfortschreibung) – Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen. Ulm. Regionalverband Hochrhein-Bodensee (2005): Teilregionalplan Oberflächennahe Rohstoffe für die Region Hochrhein-Bodensee. Waldshut-Tiengen. Schröder, B.; Vulpius, N. (2013): Anforderungen an die Rohstoffsicherung und deren unterschiedliche Umsetzung in der Landesplanung. In: Schulz, M.; Schröder, B.; Vulpius, N. (Hrsg.): Rohstoffsicherung – kein alter Hut! Iffezheim, 4‑7. Schröder, B.; Vulpius, N. (2016): Rohstoffsicherung und Landesplanung. Anforderungen an die Umsetzung. In: Planerin 4, 66-68. Schröder, N. (2017): Raumplanerische Rohstoffsicherung. Politische Orientierungen und rechtliche Grundlagen. In: Raumplanung 190, 2, 63-67. SGD – Staatliche Geologische Dienste der Bundesrepublik Deutschland (2008): Rohstoffsicherung in der Bundesrepublik Deutschland – Zustandsbericht. http://www.infogeo.de/dokumente/download_pool/rohstoffsicherung_2008.pdf (15.03.2018). Spiekermann, J. (2009): Klimafolgenbewältigung in der Region Unterweser. Eine Betrachtung aus Sicht der Raumplanung. Diplomarbeit, Technische Universität Dortmund. TMBLV – Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (2014): Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025. Erfurt. von Seht, H. (2010): Die regionalplanerische Steuerung des Abbaus nichtenergetischer Bodenschätze. In: Raumforschung und Raumordnung 68, 5, 419-431. doi: 10.1007/s13147-010-0056-0 Weber, F.; Jenal, C.; Kühne, O. (2017): Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung. Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Kühne, O.; Megerle, H.; Weber, F. (Hrsg.): Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Wiesbaden, 245-266. doi: 10.1007/978-3-658-15848-4_14 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2004): Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg. Stufe 2 „Nachhaltige Rohstoffsicherung“. Stuttgart. Downloads PDF (German) Published 2018-08-31 Issue Vol. 76 No. 4 (2018) Section Policy and practice perspective License Copyright (c) 2018 RuR Editors This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License. Articles in Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning are published under a Creative Commons license. From Vol. 79 No. 2 (2021), the license applied is CC BY 4.0. From Vol. 77 No. 1 to Vol. 79 No.1, articles were published under a CC BY-SA license. Earlier volumes have been re-published by oekom 2022 under the Creative Commons Attribution 4.0 International License CC BY 4.0. How to Cite 1.Hartz A, Saad S, Schniedermeier L, Fleischhauer M, Greiving S. Securing of mineral resources in spatial and regional planning. RuR [Internet]. 2018 Aug. 31 [cited 2025 Apr. 28];76(4):345–362. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/379 More Citation Formats ACM ACS APA ABNT Chicago Harvard IEEE MLA Turabian Vancouver Download Citation Endnote/Zotero/Mendeley (RIS) BibTeX Share
Acknowledgement to our reviewers 2024 March 6, 2025 The editors would like to thank all reviewers who have been reviewing articles in 2024.
A new Issue has been published February 28, 2025 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 83 No. 1 (2025) is now available on our website.
A new Issue has been published December 30, 2024 A new issue of the Open-Access-Journal "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" has been published. Volume 82 No. 6 (2024) is now available on our website.