Large-Scale Nature Conservation Projects as Impulse for a Pro-Active Landscape Policy in Urban and Post-Industrial Regions

Authors

  • Andrea Hartz Planungsgruppe agl, Großherzog-Friedrich-Straße 47, 66111, Saarbrücken, Deutschland
  • Olaf Kühne Stabstelle Demografischer Wandel, Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz des Saarlandes, Ursulinenstraße 8-16, 66111, Saarbrücken, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-010-0050-6

Keywords:

Regional development, Nature conservation, Spatial planning, Landscape policy, European landscape convention

Abstract

This contribution examines the large-scale nature conservation project “Landscape of Industrial Culture North” in the German federal state of Saarland, and its conceptual foundations. A starting point for the project is the idea of understanding nature and landscape less as a physical object, but rather in a constitutive sense as a social construct that places physical objects in mutual aesthetic relationships. Different paradigms of dealing with nature and landscape shall be identified and recognized as perspectives for societal debates concerning the reorientation of this traditionally industrial and urbanized region. This challenges traditional conservation-oriented nature protection concepts as well as regional development and spatial planning approaches, which have so far in agglomerations mainly pursued a logic of growth. The very first large-scale nature conservation project to be realized in an urban, industrial space can reveal new ways of implementing a pro-active landscape policy focused on discussion, exchange of ideas and participation and sustainable ecological, social and economic processes.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Berger, P.; Luckmann, T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main.

Brown, R. H. (1989): Social Science as a Civic Discourse. Essays on the Invention, Legitimation and Uses of Social Theory. Chicago/London.

Dettmar, J. (2007): Urbanisierte Landschaft – Kulturlandschaft der beschleunigten Gesellschaft. In: Dettmar, J.; Werner, P. (Hrsg.): Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtgesellschaft. Darmstadt, 35-42. = Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie CONTUREC, H. 2.

Eckardt, F.; Hartz, A. (2006): Nicht-lineare Planung für post-fordistische Räume. Raumplanung im Saarland am Ende des Montanzeitalters. In: RaumPlanung 124, 17-22.

Groß, M. (2006): Natur. Bielefeld.

Grüger, C.; Hartz, A. (2009): Bürgerbeteiligung und städtebaulicher Wettbewerb. Ein Balanceakt zwischen Kooperation und Konkurrenz – am Beispiel von „Stadtmitte am Fluss“, Saarbrücken. In: Planerin 4, 40-42.

Hard, G. (2002): Auf der Suche nach dem verlorenen Raum. In: Hard, G. (Hrsg.): Aufsätze zur Theorie der Geographie. Band 1, Landschaft und Raum. Osnabrück, 211-234. = Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 22.

Hartz, A.; Kühne, O. (2007): Der Regionalpark Saar – eine Betrachtung aus postmoderner Perspektive. In: Raumforschung und Raumordnung 65, 1, 30-43.

Hartz, A.; Kühne, O. (2009): Aesthetic Approaches to Active Urban Landscape Planning. In: Valk, A. J. J. van der; Dijk, T. van. (Hrsg.): Regional Planning for Open Space. London, 249-278.

Hartz, A.; Peters, P. (2008): Landschaftspolitik und Raumplanung in Luxemburg. In: Informationen zur Raumentwicklung 5, 315-328.

Hauser, S.; Kamleithner, C. (2006): Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal. = Schriftenreihe Zwischenstadt, Bd. 8.

Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

Kühne, O. (2008): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

Kühne, O. (2009): Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die räumliche Planung. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5/6, 395-404.

Latour, B. (2002): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main.

Paris, R. (2005): Macht: Tun und Leiden. In: Paris, R. (Hrsg.): Normale Macht. Sozio-logische Essays. Konstanz, 19-26.

Planungsgruppe agl (2008): Landschaft der Industriekultur Nord. Integrierter Projektantrag für die 2. Stufe des Bundeswettbewerbs Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung. Antrag in Kooperation mit scheuvens+wachten und scape, im Auftrag der Gemeinde Illingen.

Schwarzer, M. (2009): Positionen und Konzepte zur Bergbaufolgelandschaft. Ansätze einer kulturwissenschaftlichen Analyse. In: Kirchhoff, T.; Trepl, L. (Hrsg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld, 189-200.

Siekmann, R. (2004): Eigenartige Senne. Zur Kulturgeschichte der Wahrnehmung einer peripheren Landschaft. Lemgo.

Sieverts, T. (1998): Zwischenstadt. Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. 2., durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte Auflage. Braunschweig/Wiesbaden. = Bauwelt Fundamente, Nr. 118.

Slotta, D. (2000): Die Stadt und ihr Eisenwerk auf historischen Ansichtskarten (1890-1945). Neunkirchen.

Vicenzotti, V. (2009): Zwischenstadt als Heimat. In: Kirchhoff, T.; Trepl, L. (Hrsg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld, 239-251.

Downloads

Published

2010-10-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Hartz A, Kühne O. Large-Scale Nature Conservation Projects as Impulse for a Pro-Active Landscape Policy in Urban and Post-Industrial Regions. RuR [Internet]. 2010 Oct. 31 [cited 2024 Apr. 26];68(5):341-55. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/900

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>