Main features of a constructivist landscape theory and its consequences for spatial planning

Authors

  • Olaf Kühne Ministerium für Umwelt Referat C/2-Landesplanung, Keplerstr. 18, 66117, Saarbrücken

DOI:

https://doi.org/10.1007/BF03185714

Keywords:

Landscape theory, Landscape, Constructivism, Spatial planning, Hybrid, Cultural landscape

Abstract

The paper is based on the social constructivist landscape theory. In this setting, landscape is not constituted as a physical object but as a social construct that uses physical objects. Consequently, landscape can be described as a hybrid based on individual and social conceptions which includes also physical objects. Another dimension of the hybrid is the fact that landscape has cultural references as well as natural ones. Concerning the practice with landscape in the spatial planning these remarks imply that landscape could not reduced to its physical objects. It rather should be thought also as a social and individual construct. In this context has to be considered that landscape is barely able to be planned because it is usually an unintended side-effect of social development. Furthermore the integration of the needs of minors in power concerning the practice with landscape is demanded.

 

Downloads

Download data is not yet available.

References

BBR — Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn.

Becker, W. (1998): Die Eigenart der Kulturlandschaft: Bedeutung und Strategien für die Landschaftsplanung. Berlin.

Békési, S. (2007): Verklärt und verachtet. Wahrnehmungsgeschichte einer Landschaft: Der Neusiedler See. Frankfurt a.M. u.a.O.

Berger, P.; Luckmann, T. (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.

Blumer, H. (1969): Symbolic Interactionsim. Perspective and Method. Englewood Cliffs.

Bourdieu, P. (1974): Sur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M. (zuerst 1970)

Bourdieu, P. (1977): Politik, Bildung und Sprache. In: Bourdieu, P. (Hrsg.) (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg, S. 13–30. (Hrsg. von Steinrücke, M.)

Bourdieu, P. (1987): Die Feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M. (zuerst 1979).

Bourdieu, P. (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, M. (Hrsg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurt a.M., S. 25–34.

Burckhardt, L. (1974): Wer plant die Planung? In: Burckhardt, L. (Hrsg.): Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch. Kassel, S. 71–88. (Hrsg. von Fezer, J.; Schmitz, M.).

Brown, R. H. (1989): Social Science as a Civic Discourse. Essays on the Invention, Legitima-tion and Uses of Social Theory. Chicago, London.

Burckhardt, L. (1977): Landschaftsentwicklung und Gesellschaftsstruktur. In: Burckhardt, L.: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel, S. 19–33. (Hrsg. von Ritter, M.; Schmitz, M.).

Burckhardt, L. (1989a): Natur ist unsichtbar. In: Burckhardt, L.; Warum ist Landschaft schön? Die Spazierganswissenschaft. Kassel, S. 49–56. (Hrsg. von Ritter, M.; Schmitz, M.).

Burckhardt, L. (1989b): Gärten sind Bilder. In: Burckhardt, L.: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel, S. 156–166. (Hrsg. von Ritter, M.; Schmitz, M.).

Büttner, N. (2006): Geschichte der Landschaftsmalerei. München.

Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

Cosgrove, D. E. (1984): Social Formation and Symbolic Landscape. London, Sydney.

Cosgrove, D. E. (1988): Landscape and social formation: Theoretical Considerations. In: Cosgrove, D. E. (Hrsg.): Social Formation and Symbolic Landscapes. Totowa, S. 13–38.

Dethloff, U. (2005): Literatur und Natur — Literatur und Utopie. Beiträge zur Landschaftsdarstellung und zum utopischen Denken in der französischen Literatur. Tübingen.

Dinnebier, A. (1996): Die Innenwelt als Außenwelt. Die schöne Landschaft als gesellschaftstheoretisches Problem. Berlin.

Duncan, J. S. (1973): Landscape taste as a symbol of group identity: A Westchester County village. In: Geographical Review 63, S. 334–355.

Duncan, J. S. (1999): Elite Landscapes as Cultural (Re)Productions: The Case of Shaugunessy Heights. In: Anderson, K.; Gale, F. (Hrsg.): Cultural Geographies. London, S. 53–70.

Duncan, J. S.; Duncan, N. G. (2004): Landscapes of Privilege. The Politics of the Aesthetic in an American Suburb. New York, London.

Eibl-Eibesfeldt, I. (1997): Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. München.

Franzen, B.; Krebs, St. (Hrsg.) (2005): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln.

Gailing, L. (2008): Kulturlandschaft — Begriff und Debatte. In: Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A. (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund, S. 21–34.

Geschäftsstelle der Ministerkonferenz für Raumordnung im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland. Berlin.

Glasersfeld, E. v. (2001): Kleine Geschichte des Konstruktivismus. In: Müller, A.; Müller, K. H.; Stadler, F. (Hrsg.): Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Wien, New York, S. 53–62.

Grabski-Kieron, U. (2001): Kulturlandschaftspflege aus Sicht der räumlichen Planung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Hannover, S. 114–118. = Forschungs-und Sitzungsbereichte der ARL, Band 215.

Groß, M. (2006): Kollektive Experimente im gesellschaftlichen Labor — Bruno Latous tastende Neuordnung des Sozialen. In: Voss, M.; Peuker, B. (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld, S. 165–181.

Haber, W. (2001): Kulturlandschaft zwischen Bild und Wirklichkeit. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Die Zukunft der Kulturlandschaft zwischen Verlust, Bewahrung und Gestaltung. Hannover, S. 6–29. = Forschungs- und Sitzungsbereichte der ARL, Band 215.

Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In: Wirkendes Wort 19, S. 3–14.

Hard, G. (1983): Zu Begriff und Geschichte von „Natur” und „Landschaft” in der Geographie des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Hard, G. (Hrsg.) (2002): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück, S. 171–210.

Hard, G. (1987): Auf der Suche nach dem verlorenen Raum. In: Hard, G. (Hrsg.) (2002): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück, S. 211–234.

Hartz, A.; Kühne, O. (2007): Regionalpark Saarkohlewald — eine Bestandsaufnahme aus postmoderner Perspektive. In: Raumforschung und Raumordnung 65, S. 30–43.

Heiland, St. (2006): Zwischen Wandel und Bewahrung, zwischen Sein und Sollen: Kulturlandschaft als Thema und Schutzgut in Naturschutz und Landschaftsplanung. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R; Heiland, St.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse — Erfahrungen — Perspektiven. Hannover, S. 43–70.

Henkel, G. (1997): Kann die überlieferte Kulturlandschaft ein Leitbild für die Planung sein? In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 71, H. 1, S. 27–39.

Holm, A. (2006): Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld.

Horkheimer, M. (1977): Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt a.M. (zuerst 1937)

Ipsen, D. (2002): Raum als Landschaft. In: Ipsen, D.; Läpple, D. (Hrsg.): Soziologie des Raumes — Soziologische Perspektiven. Hagen, S. 86–111.

Ipsen, D. (2006): Ort und Landschaft. Wiesbaden.

Ipsen, D.; Reichhardt, U.; Schuster, St.; Wehrle, A.; Weichler, H. (2003): Zukunft Landschaft. Bürgerszenarien zur Landschaftsentwicklung. Kassel.

Jackson, J. B. (1984): Concluding with landscapes. In: Jackson, J. B.: Discovering the vernacular landscape. New Haven, Yale, S. 145–157.

Jackson, J. B. (1990): Die Zukunft des Vernakulären. In: Franzen, B.; Krebs, St. (Hrsg.) (2005): Landschaftstheorie. Texte der Cultural Landscape Studies. Köln, S. 45–56.

Jackson, P. (1989): Maps of meaning. An introduction to cultural geography. London.

Jessel, B. (1998): Landschaften als Gegenstand von Planung. Theoretische Grundlagen ökologisch orientierten Planens. Berlin.

Kaplan, S.; Kaplan, R. (1982): Cognition and Environment. Functioning in an Uncertain World. New York.

Kaufmann, St. (2005): Soziologie der Landschaft. Wiesbaden.

Knoblauch, H. (1999): Zwischen System und Subjekt? Methodologische Unterschiede und Überschneidungen zwischen Systemtheorie und Sozialkonstruktivismus. In: Hitzler, R.; Reichertz, J.; Schröer, N. (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Begriffsbestimmung. Konstanz.

Körner, St. (2005): Landschaft und Raum im Heimat- und Naturschutz. In: Weingarten, M. (Hrsg.): Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Münster, S. 107–117.

Kruse-Graumann, L. (1996): Umweltschutz aus psychologischer Perspektive: Bewusstsein und Verhalten. In: Erdmann, K.-H.; Nauber, J. (Hrsg.): Beiträge zur Ökosystemforschung und Umwelterziehung. Bonn, S. 171–179.

Kühne, O. (2006a): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

Kühne, O. (2006b): Landschaft und ihre Konstruktion — theoretische Überlegungen und empirische Befunde. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 38, S. 146–152.

Kühne, O. (2008): Distinktion — Macht — Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

Kühne, O. (2009): Landschaft und Heimat — Überlegungen zu einem geographischen Amalgam. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde. (zur Publikation angenommen)

Latour, B. (1996): Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin.

Latour, B. (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.

Latour, B. (2001): Das Parlament der Dinge. Frankfurt a.M.

Latour, B. (2002): Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a.M.

Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a.M.

Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Opladen.

Mrass, W. (1981): Ökologische Entwicklungstendenzen im ländlichen Raum und ihre Auswirkungen auf die Flurbereinigung. In: Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.): Berichte aus der Flurbereinigung 37. München, S. 29–40.

Nohl, W. (1997): Bestimmungsgründe landschaftlicher Eigenart. In: Stadt und Grün 46, S. 805–813.

Noll, Th. (2006): Die Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich. Physikothologie, Wirkungsästhetik und Emblematik. Voraussetzungen und Deutung. München.

Paffen, K. (1953): Die natürliche Landschaft und ihre räumliche Gliederung. Remagen.

Pelfini, A. (2006): Bruno Latours politische Ökologie als Beitrag zu einer reflexiven ökologischen Modernisierung. In: Voss, M.; Peuker, B. (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld, S. 151–164.

Peuker, B. (2006): Alle sind gleich, nur manche sind gleicher — Anmerkungen zu einigen Asymmetrien in der Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Voss, M.; Peuker, B. (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld, S. 71–91.

Popper, K. R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg.

Pregernig, M. (2005): Wissenschaftliche Politikberatung als kulturgebundene Grenzarbeit. Vergleich der Interaktionsmuster in den USA und Österreich. In: Bogner, A; Torgersen, H. (Hrsg.): Wozu Experten? Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Wiesbaden, S. 267–290.

Röhring, A. (2008): Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft — Dilemma und Chancen der Kulturlandschaftsentwicklung. In: Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A. (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund, S. 35–48.

Roth, M. (2006): Landschaftsbildanalyse — Landschaftsbildbewertung. Entwicklungsgeschichte eines Planungsinstruments. In: Eisel, U.; Körner, S. (Hrsg.): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Band 1: Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Kassel, S. 47–65.

Sachs, K. (1995): Ausländer in der Großstadt — biographische Zwischenstation oder „neue Heimat”. In: Gebhardt, H.; Schweizer, G.; Reuber, P. (Hrsg.): Zuhause in der Großstadt. Ortsbindungen und räumliche Identifikation im Verdichtungsraum. Köln, S. 75–94.

Schenk, W. (2006): Der Terminus „gewachsene Kulturlandschaft” im Kontext öffentlicher und raumwissenschaftlicher Diskurse zu „Landschaft” und „Kulturlandschaft”. In: Matthiesen, U.; Danielzyk, R.; Heiland, St.; Tzschaschel, S. (Hrsg.): Kulturlandschaften als Herausforderung für die Raumplanung. Verständnisse — Erfahrungen — Perspektiven. Hannover, S. 9–21.

Simmel, G. (1990): Philosophie der Landschaft. In: Gröning, G.; Herlyn, U. (Hrsg.): Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konstitution und Rezeption von Natur als Landschaft. München, S. 67–80 (zuerst 1913).

Sloterdijk, P. (1987): Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Frankfurt a.M.

Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147, S. 30–39.

Spanier, H. (2001): Natur und Kultur. In: ANL 25, S. 69–86.

Tänzler, D. (2007): Politisches Charisma in der entzauberten Welt. In: Gostmann, P.; Merz-Benz, P.-U. (Hrsg.): Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbergriffe. Wiesbaden, S. 107–138.

Tenbruck, F. (1986): Geschichte und Gesellschaft. Berlin.

Tessin, W. (2008): Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden.

Tress, B.; Tress, G. (2001): Begriff, Theorie und System der Landschaft. Ein transdisziplinärer Ansatz zur Landschaftsforschung. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 33, S. 52–58.

Weber, I. (2007): Die Natur des Naturschutzes. Wie Naturkonzepte und Geschlechtkodierungen das Schützenswerte bestimmen. München.

Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen. (zuerst 1922).

Wöbse, H. H. (1999): „Kulturlandschaft” und „historische Kulturlandschaft”. In: Informationen zur Raumentwicklung 25, S. 269–278.

Zahnen, B. (2008): Das implizite Wissen der Erdwissenschaftler. Ein Beitrag zur Ästhetik und Geschichtlichkeit Physischer Geographie. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, Bd. 82, H. 2, S. 173–190.

Zierhofer, W. (1999): Geographie der Hybriden. In: Erdkunde, Jg. 53, H. 1, S. 1–13.

Znaniecki, F. (1975): The Social Role of the Man of knowledge. New York.

Downloads

Published

2009-09-30

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Kühne O. Main features of a constructivist landscape theory and its consequences for spatial planning. RuR [Internet]. 2009 Sep. 30 [cited 2024 Apr. 19];67(5-6):395–404. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/993

Most read articles by the same author(s)