Home and social sustainable development of landscapes

Authors

  • Olaf Kühne Stiftungsprofessur „Nachhaltige Entwicklung“ der ASKO-Europa-Stiftung, Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A5.4, Zimmer 331, 66123 Saarbrücken, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-011-0108-0

Keywords:

Landscape, Social sustainability, Sustainable development, Constructivism, Home, Spatial development

Abstract

Home and regional identity are topics that gain growing and controversial attention in the public and scientific discussion. Frequently home and landscape are understood as distinct objects. On the contrary, both home and landscape here are understood as constitutively socially constructed. Landscape as a social construct represents only one dimension of the social construct of home. Besides, other dimensions of home can be identified: the constitutive dimension of the social, that of well-being, that of time, that of spiritual home and that of marginalization. Crucial for the linkage between the social constructs of home and landscape is the individual acquirement of the construction of a “normal conditioned landscape of home” during processes of socialization. This construction serves as a basis for comparing landscapes as well as it includes a normative expectation of persistence of the socially constructed landscape attributed to physical objects. Due to this social expectation of persistence, changes in the physical structure of landscape are perceived as harassment. However, the target of sustainable development may even demand changes in the structures of physical objects, socially described as landscapes. Therefore the most important challenge of a sustainable development of landscape is to design main physical representatives of home in a way that minimizes the experience of a loss of home.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Azaryahu, M.; Foote, K. (2008): Historical space as narrative medium: on the configuration of spatial narratives of time at historical sites. In: Geojournal 73, 3, 179-194.

Bausinger, H. (2001): Heimat und Globalisierung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 104, 121-135.

Bertels, L. (1997): Die dreiteilige Großstadt als Heimat. Ein Szenarium. Opladen.

Blotevogel, H. (2001): Regionalbewusstsein und Landesidentität am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Duisburg.

Blotevogel, H.; Heinritz, G.; Popp, H. (1989): Regionalbewusstsein. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77, 2, 65-88.

Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband Soziale Welt. Göttingen, 183-198.

Burckhardt, L. (1978): Von kleinen Schritten und großen Wirkungen. In: Burckhardt, L. (Hrsg.): Wer plant die Planung? Architektur, Politik, Mensch. Kassel, 176-187.

Burckhardt, L. (1989a): Natur ist unsichtbar. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 49-56.

Burckhardt, L. (1989b): Gärten sind Bilder. In: Ritter, M.; Schmitz, M (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Berlin, 156-166.

Cosgrove, D. E. (1993): The Palladian Landscape: Geographical Change and its Representation in Sixteenth Century Italy. Leicester.

Daniels, S. J. (1999): Humphrey Repton. Landscape gardening and the geography of Georgian England. New Haven, London.

Davis, M. (1990): City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin.

Dinnebier, A. (1996): Die Innenwelt der Außenwelt. Die schöne „Landschaft“ als gesellschaftstheoretisches Problem. Berlin. Berlin. = Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, Band 100

Duncan, J. S. (1973): Landscape taste as a symbol of group identity: A Westchester County village. In: Geographical Review 63, 334-355.

Duncan, J. S. (1990): City as Text. New York.

Ekardt, F. (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München.

Gailing, L. (2005): Sustainable Landscape Development with Regional Parks. Overcoming Problems of Landscape Multifunctionality in Urban Agglomerations. Online unter: http://www-sre.wu-wien.ac.at/ersa/ersaconfs/ersa05/papers/100.pdf (letzter Zugriff am 09.06.2011).

Gailing, L. (2008): Kulturlandschaft – Begriff und Debatte. In: Fürst, D.; Gailing, L.; Pollermann, K.; Röhring, A (Hrsg.): Kulturlandschaft als Handlungsraum. Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund, 21-34.

Gailing, L.; Leibenath, M. (2010): Diskurse, Institutionen und Governance: Sozialwissenschaftliche Zugänge zum Untersuchungsgegenstand Kulturlandschaft. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 84, 1, 9-25.

Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S. (2007): Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 9-56.

Geulen, D.; Hurrelmann, K. (1980): Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In: Hurrelmann, K.; Ulrich, D (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel, 51-67.

Greverus, I.-M. (1979): Auf der Suche nach Heimat. München.

Greverus, I.-M. (1987): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt am Main.

Grunwald, A.; Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main, New York.

Hall, S. (1980): Encoding/Decoding. In: Hall S.; Hobson, D.; Lowe, A.; Willis, P. (eds.): Culture, Media, Language. London, 128-138.

Hard, G. (1969): Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. In: Wirkendes Wort 19, 3-14.

Hard, G. (2002): Die Landschaft des Robert Gradmann, Julius Büdels faustisches Arkadien und Theodor Litts Dialektik von „Person“ und „Sache“. Drei Nachträge zu „Arkadien in Deutschland“. In: Hard, G. (Hrsg.): Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie. Osnabrück, 35-48.

Hasse, J. (1993): Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien.

Hauser, S.; Kamleithner, C. (2006): Ästhetik der Agglomeration. Wuppertal. = Zwischenstadt, Band 8.

Huber, A. (1999): Heimat in der Postmoderne. Zürich.

Hüppauf, B. (2007): Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gebhard, G.; Geisler, O.; Schröter, S (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld, 109-140.

Ipsen, D. (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner, R. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen: Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main, New York: 232-254.

Ipsen, D. (1997): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus? In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) (Hrsg.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner, 17-27.

Ivanišin, M. (2006): Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität. Wiesbaden.

Jansen, D.; Wald, A. (2007): Netzwerktheorien. In: Benz, A.; Lütz, S.; Schimank, U.; Simonis, G (Hrsg.): Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 188-199.

Kirsch-Stracke, R.; von Haaren, C. (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. In: Natur und Landschaft 80, 11, 478-483.

Kook, K. (2008): Zum Landschaftsverständnis von Kindern: Aussichten – Ansichten – Einsichten. In: Schindler, R.; Stadelbauer, J.; Konold, W (Hrsg.): Points of view – Landschaft verstehen – Geographie und Ästhetik, Energie und Technik. Freiburg, 107-124.

Kühne, O. (2006): Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden.

Kühne, O. (2008a): Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden.

Kühne, O. (2008b): Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. In: Geographische Zeitschrift 96, 4, 189-206.

Kühne, O. (2009a): Landschaft und Heimat – Überlegungen zu einem geographischen Amalgam. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 83, 3, 223-240.

Kühne, O. (2009b): Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die räumliche Planung. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 5/6, 395-404.

Kühne, O.; Spellerberg, A. (2010): Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland. Wiesbaden.

Leimgruber, W. (2004): Heidi und Tell. Schweizerische Mythen in regionaler, nationaler und globaler Perspektive. In: Hanika, K.; Wagner, B (Hrsg.): Kulturelle Globalisierung und regionale Identität. Essen, 32-44.

Lübbe, H. (1979): Das Recht, anders zu bleiben. Zur Philosophie des Regionalismus. In: Kaltenbrunner, G.-K. (Hrsg.): Lob des Kleinstaates. Vom Sinn überschaubarer Lebensräume. München, 38-50.

Lucas, S.; Purkayastha, B. (2007): „Where is home?“ Here and there: transnational experiences of home among Canadian migrants in the United States In: Geojournal 68, 2/3, 243-251.

Maischatz, K. (2010): Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter. In: Fischer, A. (Hrsg.): Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit. Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Hohengehren, 31-54. = Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 3.

Marxhausen, C. (2010): Identität, Repräsentation, Diskurs. Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote. Stuttgart. = Sozialgeographische Bibliothek, Band 14.

Meier, C.; Bucher, A.; Hagenbuch, R. (2010): Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftliche Identität als Potenziale für die regionale Entwicklung. Eine empirische Fallstudie in Glarus Süd, Schweiz. In: Gaia 19, 3, 213-222.

Meyerhoff. J.; Schwarze, R. (2007): Editorial. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 7-12. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5.

Mitchell, K. (2006): Geographies of Identity: The new Exceptionalism. In: Progress in Human Geography 30, 1, 95-106.

Moosmann, E. (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin.

Müller, G. (1977): Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In: Hartlieb von Wallthor, A.; Quirin, H (Hrsg.): „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Münster, 3-13.

Mutlak, N.; Schwarze, R. (2007): Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit. In: Beckenbach, F.; Hampicke, U.; Leipert, C.; Meran, G.; Minsch, J.; Nutzinger, H.-G.; Pfriem, R.; Weimann, J.; Wirl, F.; Witt, U (Hrsg.): Soziale Nachhaltigkeit. Marburg, 13-34. = Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 5.

Nassehi, A. (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen.

Neumeyer, M. (1992): Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens. Kiel. = Kieler geographische Schriften, Band 84.

Nohl, W. (2004): Landschaft und Erinnerung. In: Stadt und Grün 53, 37-44.

Ott, K. (2005): „Heimat“-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Landschaft und Heimat. Meckenheim, 24-32. = Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Band 77.

Paasi, A. (2003): Region and place: regional identity in question. In: Progress in Human Geography 27, 4, 475-485.

Piechocki, R. (2010): Landschaft Heimat Wildnis. Schutz der Natur – aber welche und warum? München.

Pohl, J. (1993): Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz/Regensburg. = Münchener Geographische Hefte, Heft 70.

Roe, M. (2007): The Social Dimensions of Landscape Sustainability. In: Benson, J. F.; Roe, M (eds.): Landscape and Sustainability. New York, 58-83.

Rost, D. (2007): Social science approaches to collective identity, essentialism, constructivism and strategic essentialism. In: Rost, D.; Stölting, E.; Zarycki, T.; Pasi, P.; Pedrazzini, I.; Tucholska, A. (eds.): New Regional Identities and Strategic Essentialism. Case Studies from Poland, Italy and Germany. Münster, Hamburg, London: 451-503.

Soyez, D. (2003): Kulturlandschaftspflege: Wessen Kultur? Welche Landschaft? Was für eine Pflege? In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147, 30-39.

Tauschek, M. (2005): Aspekte des aktuellen Heimatbegriffes. In: Volkskunde in Niedersachsen 22, 14-24.

WCED – World Commission on Environment and Development (1987): Our Common Future. Oxford.

Weichhart, P. (1990): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart. = Erdkundliches Wissen, Band 202.

Werlen, B. (1992): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66, 1, 9-37.

Wöbse, H. H. (1999): „Kulturlandschaft“ und „historische Kulturlandschaft“. In: Informationen zur Raumentwicklung 5/6, 269-278.

Zimmermann, H. (2003): Nachhaltigkeit im Raum: „Hart stoßen sich die Sachen“. In: Ritter, E.-H.; Zimmermann, H (Hrsg.): Nachhaltige Raumentwicklung – Mehr als eine Worthülse? Wissenschaftliche Plenarsitzung 2002. Hannover, 17-33. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Band 219.

Downloads

Published

2011-10-31

Issue

Section

Research Article

How to Cite

1.
Kühne O. Home and social sustainable development of landscapes. RuR [Internet]. 2011 Oct. 31 [cited 2024 Apr. 26];69(5):291–301. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/816

Most read articles by the same author(s)