Large-Scale Cross-Border Metropolitan Regions

A Demonstration Project of Spatial Planning (MORO)

Authors

  • Andrea Hartz Planungsgruppe agl, Großherzog-Friedrich-Straße 47, 66111, Saarbrücken, Deutschland
  • Gerd-Rainer Damm Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes, Keplerstraße 18, 66117, Saarbrücken, Deutschland
  • Stefan Köhler Stadt Friedrichshafen, Adenauerplatz 1, 88045, Friedrichshafen, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.1007/s13147-010-0060-4

Keywords:

Cross-border metropolitan regions, Supra-regional partnerships, Cross-border governance, Territorial cohesion, European integration

Abstract

A federal pilot project will explore the role played by economically strong border regions in interaction with European metropolitan and urban regions. Jointly with partners from the Maas-Rhine Euroregion, (SaarLorLux+) Euroregion, Trinational Upper Rhine metropolitan area and Lake Constance region, the regional policy of the federal government is aimed at establishing the particular importance of cross-border metropolitan areas for growth and innovation, as well as for the European target of territorial cohesion, within regional policy discussions in Germany and Europe. Testing the strategic approach of “supra-regional partnerships” in a cross-border context, is one significant aspect. The interests of the partners involved in the project are furthermore focussed on the regions themselves. This means, the project is dedicated to promote a coherent regional development, as well as effective cooperation structures across national borders. The project finally pursues the creation of an initiative in the form of an open alliance of cross-border metropolitan regions, in order to more effectively represent the interests of border regions on a national and European level. The article explores the genesis, objectives and approach of this pilot project against the background provided by current debates on sustainable spatial development in Germany and Europe.

Downloads

Download data is not yet available.

References

AGEG (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen) (2000): Praktisches Handbuch zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Guide 2000 DT – Regionalpolitik. 3. Auflage. Online unter www.aebr.net/publikationen/pdfs/lace_guide.de.pdf (letzter Zugriff am 12.05.2009).

AGEG (Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen) (2004): Europäische Charta der Grenz- und grenzübergreifenden Regionen. Neufassung, Stand: 7. Oktober 2004. Gronau.

Ahlke, B.; Görmar, W.; Hartz, A. (2007): Territoriale Agenda der Europäischen Union und transnationale Zusammenarbeit. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 449-463.

BAK Basel Economics (2006): Das Oberrheingebiet als europäische Metropolregion. Studie im Auftrag der Oberrheinkonferenz. Basel.

Battis, U.; Kersten J. (2008): Europäische Politik des territorialen Zusammenhalts – Europäischer Rechtsrahmen und nationale Umsetzung. Rechtsgrundlagen im Rahmen der Allgemeinen Ressortforschung des Bundes. Herausgegeben vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bonn.

BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. = Berichte des BBR, Bd. 21.

BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2008): Überregionale Partnerschaften. Ein MORO-Forschungsfeld. Bonn. = MORO-Informationen 3/1.

BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (Hrsg.) (2009): Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Ein MORO-Forschungsfeld. Bonn. = MORO-Informationen 5/1.

Beck, J. (2010): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Gegenstand interdisziplinärer Forschung: Konturen eines wissenschaftlichen Arbeitsprogramms / La coopération transfrontalière, objet de recherche interdisciplinaire: Quelques réflexions sur un programme de travail scientifique. In: Wassenberg, B. (Hrsg.): Vivre et penser la coopération transfrontalière (Volume I): les régions frontalières françaises. Contributions du cycle de recherche sur la coopération transfrontalière de l’Université de Strasbourg et de l’Euro-Institut de Kehl. Stuttgart, 21-47.

BFS (Bundesamt für Statistik), Sektion Räumliche Analysen; Ernst Basler + Partner (2007): Überarbeitung der Agglomerationsdefinition. Grundlagenstudie zur Bestandesanalyse und Bedürfnisabklärung. Schlussbericht vom 29. Juni 2007. Zürich. Online unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/22/lexi.Document.105558.pdf (letzter Zugriff am 09.04.2009).

Blotevogel, H. H. (2007): Die Bedeutung der Metropolregionen in Europa. In: MIRaktuell Vierteljahresschrift 1, 7-10.

Blotevogel, H. H.; Schulze, K. (2009): Zum Problem der Quantifizierung der Metropolfunktionen deutscher Metropolregionen. In: Knieling, J. (Hrsg.): Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit. Hannover, 30-58. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 231.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) (Hrsg.) (2010): Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Ein MORO-Forschungsfeld. Berlin. = MORO-Informationen 5/2.

BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung); BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (2006): Perspektiven der Raumentwicklung in Deutschland. Bonn/Berlin. Online unter: www.bbr.bund.de/cln_005/nn_77088/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2006/PerspektivenRaumentwicklg.html (letzter Zugriff am 09.04.2009).

DATAR (Délégation à l’aménagement du territoire et à l’action régionale) (2004): Appel à coopération métropolitaine. Pour un rayonnement européen des métropoles françaises. Paris. Online unter http://www.diact.gouv.fr/IMG/File/Appel_a_cooperation_metropolitaine.pdf (letzter Zugriff am 20.04.2009).

DIACT (Délégation interministérielle à l’aménagement et à la compétitivité des territoires) (2005a): Actes des journées techniques de coopération métropolitaine. Paris. Online unter http://www.diact.gouv.fr/IMG/File/actes_journes_tec_2005.pdf (letzter Zugriff am 20.04.2009).

DIACT (Délégation interministérielle à l’aménagement et à la compétitivité des territoires (2005b): Résultats de l’appel à coopération métropolitaine. Paris. Online unter http://www.diact.gouv.fr/IMG/File/Carte090805ACmetropole%20.pdf (letzter Zugriff am 20.04.2009).

Duhamelle, C.; Kossert, A.; Struck, B. (2007): Einleitung. Perspektiven für eine vergleichende Grenzforschung Europas. In: Duhamelle, C.; Kossert, A.; Struck, B. (Hrsg.): Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 9-21.

Europäische Kommission (1999): Europäisches Raumentwicklungskonzept EUREK. Auf dem Wege zu einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Entwicklung der Europäischen Union. Angenommen beim Informellen Rat der für Raumordnung zuständigen Minister in Potsdam. Brüssel.

European Commission (2001): Second report on economic and social cohesion. Unity, solidarity, diversity for Europe, its people and its territory. Adopted by the European Commission on 31 January 2001. Online unter http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/contentpdf_en.htm (letzter Zugriff am 26.01.2009).

Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg (2004): IVL – Ein Integratives Verkehrs- und Landesentwicklungskonzept für Luxemburg. Die Idee, die Analyse, das Konzept. Ergebnisbroschüre. Luxemburg.

Hartz, A. (2009): Grenzüberschreitende Verflechtungsräume – Eine besondere Kategorie im Netz der europäischen Metropol- und Stadtregion. In: Planerin 1, 43-44.

Knippschild, R. (2009): Außer Spesen nichts gewesen? Nutzen und Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck. In: Raumforschung und Raumordnung 67, 3, 228-238.

Köhler, S. (2007): Wachstumsregionen fernab der Metropolen – Zusammenführung und Ausblick. In: Köhler, S. (Hrsg.): Wachstumsregionen fernab der Metropolen. Chancen, Potenziale und Strategien. Hannover, 116-118. = Arbeitsmaterial der ARL, Nr. 334.

Köhler, S. (2009): Großräumige grenzüberschreitende Verflechtungsräume in Deutschland – Weiterentwicklung der Leitbilder für die Raumentwicklung im aktuellen Programm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO) des Bundes. In: Standort – Zeitschrift für Angewandte Geographie 2, 33-39.

Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2008): Grünbuch zum territorialen Zusammenhalt. Territoriale Vielfalt als Stärke. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Ausschuss der Regionen und den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Brüssel. Online unter http://ec.europa.eu/regional_policy/consultation/terco/consultation_de.htm (letzter Zugriff am 26.01.2009).

Krocová, M. (2007): Kontinuität und Wandel. Die Wahrnehmung der sächsisch-böhmischen Grenze, 1780-1850. In: Duhamelle, C.; Kossert, A.; Struck, B. (Hrsg.): Grenzregionen. Ein europäischer Vergleich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 181-202.

Levin, M. (2006): Der Eurodistrikt als Chance der grenzüberschreitenden Regionalplanung? Potenziale, Grenzen und Perspektiven der deutsch-französischen Regionalplanung am Beispiel des Eurodistrikt Region Freiburg / Centre et Sud Alsace. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Hannover.

Ludwig, J.; Mandel, K.; Schwieger, C.; Terizakis, G. (2008): Abschließende Betrachtung. In: Ludwig, J.; Mandel, K.; Schwieger, C.; Terizakis, G. (Hrsg.): Metropolregionen in Deutschland. 11 Beispiele für Regional Governance. Baden-Baden, 184-188.

Manthey, G. (1992): Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Regionalpolitik für die Entwicklung der Grenzregionen: Die INTERREG-Initiative und andere begleitende Maßnahmen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Grenzübergreifende Raumplanung – Erfahrungen und Perspektiven der Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten Deutschlands. Hannover, 31-44. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 188.

Ministère de l’Intérieur, Direction de l’Aménagement du Territoire et de l’Urbanisme (2003): Grand Duché de Luxembourg. Programme Directeur d’Aménagement du Territoire. Luxembourg.

MOT (Mission Opérationnelle Transfrontalière) (2005): Espaces transfrontaliers. La lettre de la mission opérationnelle transfrontalière. N° 20, Octobre 2005. Paris. Online unter http://www.espaces-transfrontaliers.org (letzter Zugriff am 20.05.2009).

ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz) (Hrsg.) (2005): Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen. Wien. ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169.

Rumley, P.-A. (2008): Das Raumkonzept Schweiz – Wege für eine nachhaltige Raumentwicklung. In: Forum Raumentwicklung 3, 5-7.

Scherer, R.; Schnell, K.-D. (2002): Die Stärke schwacher Netzwerke. Entwicklung und aktuelle Situation der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Regio Bodensee. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2002. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden, 502-518.

Schmitt-Egner, P. (2005): Handbuch zur Europäischen Regionalismusforschung – theoretisch-methodische Grundlagen, empirische Erscheinungsformen und strategische Optionen des Transnationalen Regionalismus im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.

Staeck, N. (1997): Politikprozesse in der Europäischen Union. Eine Policy-Netzwerkanalyse der europäischen Strukturfondpolitik. Baden-Baden. = Nomos Universitätsschriften: Politik, Bd. 71.

Downloads

Published

2010-12-31

Issue

Section

Policy and practice perspective

How to Cite

1.
Hartz A, Damm G-R, Köhler S. Large-Scale Cross-Border Metropolitan Regions: A Demonstration Project of Spatial Planning (MORO). RuR [Internet]. 2010 Dec. 31 [cited 2024 Apr. 27];68(6):499–513. Available from: https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/917

Most read articles by the same author(s)